Internetpionier Paul Baran verstorben
Wie US-Medien heute berichtet haben, ist der Internetpionier Paul Baran Samstagnacht (Ortszeit) im Alter von 84 Jahren im kalifornischen Palo Alto verstorben.
Paketvermittelte Kommunikation
Der gelernte Elektroingenieur war an der Entwicklung des Internetvorgängers ARPANET beteiligt. Er entwickelte Anfang der 1960er Jahre das Konzept paketvermittelter Datenübertragung mit, bei dem die zu übermittelnden Informationen in kleine Pakete zerteilt und über das Netz versendet werden.
Auch das heutige Internet funktioniert auf dieser Grundlage. Baran konkretisierte das Konzept in seinem 1964 erschienenen Aufsatz „On Distributed Communications Networks“ („Über verteilte Kommunikationsnetzwerke“).
Dadurch sollte der Kommunikationsvorgang unter anderem stabiler und im Krisenfall verlässlicher werden als bei der damals in der Telekommunikation gängigen leitungsvermittelten Übertragung. Anders als bei dieser muss bei der paketvermittelten Kommunikation nicht ständig eine Leitung vom Sender zum Empfänger aufrechterhalten werden, die einzelnen Pakete können auch unterschiedliche Routen nehmen, wenn Teile des Netzes ausfallen.
Geboren in Polen
Baran wurde am 29. April 1926 in Polen geboren, seine Eltern emigrierten aber bereits 1928 in die Vereinigten Staaten. Nach seiner Ausbildung am Drexel Institute of Technology, die er 1949 abgschloss, arbeitete Baran bei der Computerfirma Eckert-Mauchly, später beim Flugzeughersteller Hughes. Seine bahnbrechenden Arbeiten über paketvermittelte Kommunikation entstanden ab 1959 in der Denkfabrik RAND Corporation.