Hochgeschwindigkeitszüge ausbauen
Technische Fortschritte kann Peking auch in anderen Bereichen vermelden. Am Dienstag wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Schanghai und Hangzhou offiziell in Betrieb genommen. Die Fahrtzeit zwischen den Metropolen halbiert sich damit auf 45 Minuten.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Züge des Typs CRH380 sind bis zu 420 km/h schnell. Das ist ein weltweiter Geschwindigkeitsrekord. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der rund 200 Kilometer langen Strecke zwischen der Hafenstadt Schanghai und der Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Zhejiang beträgt 350 km/h. China verfügt bereits über das weltweit längste Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge.
Bis 2020 soll es nun schrittweise auf 16.000 Kilometer ausgeweitet werden. Eines der größten Projekte in diesem Bereich - mit Kosten von rund 23 Milliarden Euro - ist, die Strecke zwischen Peking und Schanghai bis 2012 für Hochgeschwindigkeitszüge in Betrieb zu nehmen. Die 1.318 Kilometer zwischen den beiden Großstädten sollen in weniger als fünf Stunden zurückgelegt werden können. Auch an der Geschwindigkeit soll weiter gearbeitet werden. In Zukunft sollen die Hochgeschwindigkeitszüge 500 km/h erreichen.
Unterstützung aus Deutschland
Die Deutsche Bahn (DB) beteiligt sich am Ausbau des chinesischen Schienennetzes. Dazu gründete der deutsche Bahnkonzern ein Gemeinschaftsunternehmen mit einer Tochter der China Railway Group. Das Joint Venture trägt den Namen Beijing Huajing Debo International Engineering Consulting Company. Die Bahntochter DB International hält 25 Prozent. Die Gemeinschaftsfirma soll beim Neu- und Ausbau von Bahnstrecken die Planung und Ausführung der Projekte überwachen.
Die DB hat laut DB-Manager Niko Warbanoff in diesem Jahr den Zuschlag für fünf Überwachungsprojekte bei neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken in China gewonnen, mit einem Auftragsvolumen von zusammen 30 Millionen Euro.
Schwarzenegger will Züge aus China
Der Noch-Gouverneur Kaliforniens, Arnold Schwarzenegger, hingegen vertraut auf die chinesische Technologie. Er rief China zum Bau von Zügen für das geplante Hochgeschwindigkeitsnetz in seinem Bundesstaat auf. „Wir möchten, dass China an der Ausschreibung teilnimmt“, sagte Schwarzenegger vor wenigen Wochen bei einem Besuch in SChanghai.
Kalifornien will bis zum Jahr 2030 ein Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge aufbauen, die bis zu 90 Millionen Fahrgäste im Jahr transportieren sollen. Herzstück soll die Verbindung zwischen den Metropolen Los Angeles und San Francisco sein.
Links: