Nur für kleine Beträge
Die Österreicher können ihren Einkauf im Supermarkt möglicherweise bald „im Vorbeigehen“ bezahlen. Der Kunde führt dabei seine Plastikkarte an einem Adapter entlang, bis es piepst. „Das ist so ähnlich wie beim Skipass“, erklärte Heimo Hackel, Chef des Kreditkartenanbieters card complete, der Visa und MasterCard vertritt, kürzlich vor Journalisten.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Für das berührungslose Zahlen (Contactless Payment), das laut Hackel in Großbritannien und der Schweiz bereits üblich ist, muss der Kunde keinen PIN-Code mehr eintippen. Dafür seien „kontaktlose“ Zahlungen auf niedrige Summen, etwa 20 bis 25 Euro, beschränkt, sagte Harald Triplat, Privatkundenvorstand von card complete. Außerdem müsse jede fünfte Zahlung mit PIN-Code bestätigt werden.
Voraussichtlich ab 2011 möglich
Die neue Technologie kann laut Hackel 2011 eingeführt werden, card complete verhandle gerade mit seinen Partnerbanken.
Einsatz im Öffentlichen Verkehr geplant
Das Interesse an der neuen Technologie sei vor allem in jenen Bereichen groß, in denen viele Zahlungen durchgeführt werden. Das seien etwa der Öffentliche Verkehr oder Supermärkte, so Hackel. „Technisch sind wir für diesen Schritt bereit. Die Frage ist nur, ob die Banken ihn schon gehen wollen“, so Triplat. Das könne von Bank zu Bank durchaus unterschiedlich sein. Er gehe jedoch davon aus, dass die übrigen Institute nachziehen, wenn zumindest eine Bank das Contactless Payment eingeführt hat.
Visa will außerdem eine „V Pay“-Karte für elektronische Zahlungen vom Konto (Debitkarte) in Österreich einführen. Die Einführung der „V Pay“-Karte wurde schon einige Male angekündigt, Mitte nächsten Jahres soll sie nun endgültig als Konkurrenzprodukt zu den „Maestro“-Bankomatkarten des Anbieters MasterCard lanciert werden.
„Platinum“-Kreditkarte geplant
Neuerungen hat card complete auch für das Kreditkartensortiment angekündigt. Eine „Platinum Card“ soll neu auf den Markt gebracht werden und die bisherige „Gold Card“ ersetzen. Die neue Karte beinhalte „ein besseres Versicherungspaket“, so sind zum Beispiel auch Reiseversicherungsleistungen wie Kfz-Rückholkosten oder die Kosten für einen Spitalsaufenthalt im Ausland inkludiert. Bisherige „Gold Card“-Inhaber erhalten die Platinum-Karte für weiterhin 105 Euro, Neukunden bezahlen 118 Euro jährlich dafür.
Link: