Themenüberblick

Ökologisch bewusste Architektur

Auf den Malediven könnte der Urlaub künftig schon auf dem Flughafen beginnen: Wer auf Hanimaadhoo im Norden des Inselparadieses urlaubt, den soll, geht es nach dem Entwurf eines Architektenteams, ein beeindruckender Landeplatz erwarten. Die britische Firma Haptic Architects und das norwegischen Büro Narud Stokke Wiig Architects entwarfen für die Küste ein Designschmuckstück.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Über zwei lange Stege soll das ansonsten komplett in der Lagune vor Hanimaadhoo geplante Terminal mit dem Land verbunden sein. Über Stege erreichen die Reisenden die Wasserflugzeuge, auf dem Land hinter dem vorgelagerten Terminal befinden sich die Landebahnen. Der Transport zu dem abgelegenen Urlauberparadies erfolgt in den meisten Fällen mit Zwischenstopp auf der Hauptinsel Male, von wo aus kleinere Maschinen auf die weit verteilten Inseln fliegen.

Luftansicht

Images by Imaging Atelier

Die Anlegestellen für die Wasserflugzeuge erinnern an einen Hafen.

In der Planung versuchten die Architekten, so wenig wie möglich in die Vegetation an der Küste einzugreifen. „Unser Ansatz für den Hanimaadhoo Airport war, einen funktionalen und effizienten Flughafen zu erschaffen, ohne die natürliche Küstenlinie zu zerstören“ erklärte ein Sprecher von Narud Stokke Wiig Architects gegenüber der Architekturwebsite archdaily.

Nutzung von Solarenergie

Die gesamte Strategie der Architekten beruhte auf einer durchdachten Ausrichtung des geplanten Baus: Lande- und Rollbahnen konzentrieren sich im Norden und Osten der Insel. Im Süden der Anlage bleibt genügend Raum für eine weitere Entwicklung: Hotels, Gastronomie und Geschäfte sollen sich rund um den Flughafen ansiedeln.

Abflugshalle

Images by Imaging Atelier

Die Decke des Terminals besticht durch die lichtdurchlässige Wabenstruktur.

Das Terminal selbst verfügt über eine Holzdecke mit rasterförmigen Löchern und einer stark isolierenden Außenhaut. Solarpaneele auf dem Dach sorgen für die Stromversorgung des Gebäudes, das in Passivbauweise geplant wurde. Auch für eine Regenwasseraufbereitung wurde gesorgt. Die Architekten wollten so dazu beitragen, „die Malediven als nachhaltig und ökologisch bewusste Urlaubsdestination zu bewerben“, so die Architekten, die mit ihrem Entwurf auf der Shortlist des diesjährigen World Architecture Festival in Barcelona stehen.

Links: