Filmszene aus "A Good American"

blue+green communication

William Binney: Der andere Whistleblower

Er war lange Zeit Chef-Analyst des amerikanischen Nachrichtendienstes NSA und federführend in der Schaffung neuer Überwachungsmethoden: William „Bill“ Binney war schon in „Citizenfour“ zu sehen, jetzt widmet ihm der Gmundner Friedrich Moser ein Porträt. „A Good American“ blickt in die Vergangenheit des Analytikers und malt gleichzeitig ein dystopisches Bild der Gegenwart.

Menschen, die aus dem Fenster springen, die einstürzenden Türme des World Trade Centers, Panik, Rauch und Staub: Die Bilder der Ereignisse vom 11. September 2001 sind zum Symbol für das Leben in Angst vor dem Terrorismus geworden. Der gebürtige Gmundner Friedrich Moser eröffnet seinen Film mit Archivaufnahmen von damals - William Binney kommt erstmals zu Wort und ist überzeugt: Die Katastrophe hätte verhindert werden können.

Metadaten als Schlüssel zum Erfolg

Um nachvollziehen zu können, wie Binney zu dieser mutigen Behauptung kommt, geht Moser an den Anfang dessen Analystenkarriere Mitte der Sechzigerjahre. Als Dechiffrier-Experte für die amerikanische Armee war Binney damit beauftragt, die verschlüsselte Kommunikation der Feinde aus Russland abzufangen und aufzuschlüsseln - damals noch komplett analog.

Filmszene aus "A Good American"

blue+green communication

Die Punkte verbinden: Metadaten verraten viel über Kommunikation - auch ohne den Inhalt zu kennen

Schon bald stellt sich heraus, dass der Inhalt der verschlüsselten Botschaften viel weniger interessant ist, als die Zusammenhänge, die sich aus der Kommunikation ergeben: Details wie Zeit, Ort, Länge oder Gegenstelle. Binney sieht Verbindungen, wo zuvor nur „Buchstabensalat“ vorzufinden war - es ist die Geburtsstunde der modernen Metadaten-Analyse, jenem Vorgang, den Edward Snowden ein halbes Jahrhundert später scharf kritisieren wird.

Gegenstück zu Snowden-Doku

Der Vergleich mit Laura Poitras’ „Citizenfour“ drängt sich auf, immerhin hatte Binney selbst einen kurzen Auftritt in dem populären Snowden-Porträt. Doch während Poitras’ Dokumentation die Spannung allein aus den Gesprächen heraus aufbaut, bietet Moser in seinem vom ORF im Rahmen des Film-/Fernsehabkommens mitfinanzierten „Good American“ eine ganze, strukturierte Erzählung auf, eine Mischung aus Interviewsegmenten und Archivaufnahmen, die das gesamte Schaffen des Analytikers umfasst.

Gleichzeitig verliert der österreichische Filmemacher nie die amerikanischen Behörden aus den Augen. Weitere Gesprächspartner erläutern das Geschehen in den Führungsetagen der NSA, wodurch ein robustes Informationsgerüst entsteht. Damit bildet „A Good American“ eine Art Gegenstück zu „Citizenfour“: Während in letzterem Edward Snowden im Mittelpunkt steht, wird in Mosers Film der US-Nachrichtendienst in den Fokus gerückt - und Binney ist „bloß“ ein Opfer der Politik.

Kampf der Überwachungssysteme

Denn Binneys Karriere endet kurz nach dem 11. September - die Arbeit an dem von ihm mitentwickelten Überwachungssystem „ThinThread“ wird Wochen vor den Anschlägen eingestellt, stattdessen wird auf ein extern entwickeltes System gesetzt - verbunden mit entsprechenden Kosten, die angesichts der damals neuen Angst vor dem Terror für die Behörde kein Problem darstellten. Für Binney und seine ehemaligen Kollegen steht fest: „ThinThread“ hätte „9/11“ verhindern können. Aus Protest verlässt er die NSA und wird daraufhin zum Whistleblower.

Filmszene aus "A Good American"

blue+green communication

Binney ist ein nachdenklicher Datenspezialist - Regisseur Moser unterstreicht den Charakter durch die dunkle Grundstimmung

Wenn Binney davon spricht, dass mit seinem System auch die Privatsphäre der amerikanischen Bürger geschützt gewesen wäre, weil „ThinThread“ persönliche Informationen unzugänglich gemacht hätte, wirkt das streckenweise recht einseitig. Das ist ein Vorwurf, den sich der Film gefallen lassen muss - doch Moser dürfte an einem differenzierteren Blickwinkel durchaus interessiert gewesen sein. Im Nachspann wird darauf hingewiesen, dass entsprechende Interviewanfragen allesamt abgewiesen wurden.

Filmhinweis

„A Good American“ wird im Rahmen der Diagonale am Donnerstag um 21.00 Uhr und am Samstag um 13.30 Uhr im KIZ Royal gezeigt.

Österreichweiter Kinostart ist der 18. März.

Mathematik als packender Thriller

Visuell nimmt sich „A Good American“ den kühl-analytischen Charakter seines Protagonisten zum Vorbild und erinnert in seiner Bildsprache an „House of Cards“ (zu dem sich auch immer wieder inhaltliche Parallelen finden lassen) - vor allem in den Zwischensequenzen. Passend dazu gesellt sich ein Soundtrack, der die Stimmung komplementiert und den Vergleich mit der Trent-Reznor-Begleitung von „Citizenfour“ nicht zu scheuen braucht.

Letztendlich glänzt Mosers Dokumentation vor allem durch die kurzweilige Erzählweise, die den Zahlenjongleur Binney als wesentliches Bindeglied der NSA positioniert. Er ist gleichzeitig (Mit-)Urheber und Kritiker der laufenden Debatte über Datenschutz - und nimmt damit eine zentralere Rolle als Edward Snowden ein. Moser fügt in „A Good American“ viele Stimmen zu einem packenden Gesamtbild zusammen - und erinnert damit letztlich stark an die Arbeitsweise seines Protagonisten.

Florian Bock, ORF.at

Links: