Lage in Syrien: Telefonat Merkel - Trump

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Donald Trump haben sich in einem Telefonat besorgt über die Entwicklungen in Syrien gezeigt. Beide teilten insbesondere die Sorge über die humanitäre Lage in der Region Idlib, teilte der Sprecher der deutschen Bundesregierung, Steffen Seibert, gestern Abend mit. Russland werde aufgerufen, „mäßigend auf das syrische Regime einzuwirken und eine weitere Eskalation zu verhindern“.

Letzte Bastion der Regimegegner

Idlib ist die letzte noch von Aufständischen kontrollierte Provinz in Syrien, vor allem islamistische Gruppen sind dort aktiv. Die syrische Armee hat in der Provinz Idlib mit Luftangriffen begonnen. Die Regierungstruppen werden im Syrien-Konflikt militärisch von Russland unterstützt.

Jordanien kann keine Flüchtlinge mehr aufnehmen

Unterdessen erklärte Jordanien, keine weiteren Flüchtlinge aus dem Nachbarland Syrien aufnehmen zu können. Die Aufnahmefähigkeit Jordaniens sei überschritten, sagte der jordanische Außenminister Aiman Safadi gestern nach Angaben seines Büros bei einem Treffen mit UNO-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi in Amman. Jordanien unterstütze deshalb „die freiwillige Rückkehr syrischer Flüchtlinge in ihre Heimat“. Das sei „unvermeidlich“.

Jordanien hat eigenen Schätzungen zufolge knapp 1,3 Millionen Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland aufgenommen. Die UNO hat nach eigenen Angaben seit Beginn des Syrien-Konflikts 2011 rund 650.000 syrische Flüchtlinge in Jordanien registriert.