Themenüberblick

Hotline gegen bizarres Ritual

China versucht seit einigen Monaten - nicht zum ersten Mal - eines eher bizarren Trends Herr zu werden: Im Februar wurde eine neue Kampagne gestartet, die den Auftritt von Stripperinnen bei Begräbnissen verhindern soll.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das Kulturministerium kündigte laut der Zeitung „Global Times“ im Februar an, eine Hotline einzurichten, bei der entsprechende Vorfälle gemeldet werden können. Besonders betroffen seien die ländlichen Provinzen Henan, Anhui, Jiangsu und Hebei.

Viele Teilnehmer als Ehrung der Verstorbenen

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Begräbnis zu haben gilt in der chinesischen Kultur als besondere Ehrung der Verstorbenen und wird als Aufgabe für Kinder verstanden, den Eltern die letzte Ehre zu erweisen. Lange waren etwa Auftritte von Darstellerinnen und Darstellern der Chinesischen Oper üblich. In den vergangenen Jahren kam es laut der Zeitung aber vermehrt dazu, Schaulustige mit anderen „Attraktionen“ anzulocken. Zum Teil würden Kosten in Höhe mehrerer Jahresgehälter ausgegeben, heißt es in der „Global Times“. Neben Künstlerinnen und Künstlern kämen auch immer öfter Stripperinnen zum Einsatz.

Nicht der erste Versuch

Schon 2006 gab es in der Provinz Jiangsu Festnahmen nach einem Begräbnis-Striptease, 2015 sagte das Kultministerium der „bizarren und immer populärer werdenden“ Praxis den Kampf an. Solche Einlagen seien „obszön“ und würden das „Zusammenleben vergiften“, hieß es damals. Allerdings schienen die damals beschlossenen Maßnahmen kaum Früchte getragen zu haben.

Tristes Landleben

Die „Global Times“ sah die Begräbnis-Stripperinnen auch als Teil eines größeren Problems: Viele ländliche Gebiete in China würden von vulgärer Kultur praktisch überschwemmt. In urbanen Gebieten würden Menschen ihre geistigen, spirituellen, intellektuellen und sonstigen Bedürfnisse ausleben können, auf dem Land gebe es diese Möglichkeiten kaum. Die Zeitung erinnerte daran, dass die chinesische Regierung diesem Problem mit der Schaffung von 600.000 „ländlichen Buchhandlungen“ begegnen wollte.

Allerdings: Der Plan sei ein völliger Schlag ins Wasser gewesen und das Angebot von der Bevölkerung kaum angenommen worden - auch weil die Titelauswahl der Bücher nicht auf das Zielpublikum abgestimmt war, wie der stellvertretende Direktor der Nationalbibliothek, Chen Li, einräumte: So habe ein durchschnittlicher Bauer mit der „Philosophie von Firmenfestessen“ relativ wenig anfangen können.

Link: