Sarkophag in Alexandria geöffnet: „Kein Fluch“
Ein riesiger Sarkophag, der Anfang Juli in Ägypten gefunden worden war, ist jetzt geöffnet worden. Kurzzeitig wurde gemutmaßt, dass der 30-Tonnen-Sarg aus Granit die Überreste von Alexander dem Großen enthalten könnte - der Inhalt war aber verhältnismäßig enttäuschend, wie ägyptische Behörden gestern mitteilten.

Reuters/Handout .
Drei Mumien in schlechtem Zustand
Tatsächlich befanden sich in dem Sarkophag drei Mumien, in „leider nicht sehr gutem Zustand“, wie der Generalsekretär des Rats für Antiquitäten in Ägypten, Mostafa Wasiri, sagte. Der Sarg enthielt jedoch auch „keinen Fluch“, sagte Wasiri in Anspielung auf Gerüchte, die online die Runde gemacht hatten.
Auch eine rote Flüssigkeit, die im Inneren des Sarkophags gefunden wurde, stellte sich als relativ unspektakulär heraus: Es dürfte sich dabei um Abwasser handeln, das durch einen Riss in dem Sarg eindringen konnte. Dieses sei für den schlechten Zustand der Mumien verantwortlich, heißt es.
Mumien könnten Soldaten gewesen sein
Die drei Schädel der gefundenen Leichen sollen nun untersucht werden. Schaaban Abdel Amonem, ein Forscher, der bei der Öffnung des Sargs anwesend war, sagte laut „Guardian“, dass es sich bei den Mumien vermutlich um Soldaten handle. Einer der Köpfe dürfte von Pfeilen getroffen worden sein.
Die Abwesenheit von Todesmasken aus Metall, Amuletten, Figurinen und Inschriften lasse darauf schließen, dass es sich nicht um ptolemäische oder römische Herrscher handle.
Der Sarkophag wurde auf die ptolemäische Periode, die auf den Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 vor Christus folgte, datiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Fundstücken wurde der Sarkophag nie zuvor geöffnet.