Themenüberblick

Von der Antike in die Gegenwart

Mit Gemälden, Fotografien, nautischen Instrumenten und Modellen wird in der Ausstellung „Europa und das Meer“ im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin das besondere Verhältnis des Kontinents zur See illustriert.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Aldo Baradel, Modell des letzten »Bucintoro«, 1972–1976

Aldo Baradel Collection; Foto: Gianfranco Munerotto

Aldo Baradel, Modell des letzten venezianischen Bucintoro, 1972–1976

Richard Fleischhut, Auswanderer an Bord des Hochseepassagierdampfers Bremen II, 1909

Deutsches Historisches Museum, Berlin

Richard Fleischhut: Auswanderer an Bord des Hochseepassagierdampfers „Bremen II“, 1909

Schaustück des ersten Transatlantikkabels, 1858

Deutsches Historisches Museum, Berlin

Schaustück des ersten Transatlantikkabels, 1858

Aufgehängter Kabeljau, der durch Trocknen zu Stockfisch wird, 1924

Norwegian Fisheries Museum, Museum Vest; Foto: Anders B. Wilse

Aufgehängter Kabeljau, der durch Trocknen zu Stockfisch wird, 1924

Tiefsee-Seitensichtsonar zum Einsatz in bis zu 6.000 m Wassertiefe, nach 1980

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Foto: Linda Plagmann

Tiefseeseitensichtsonar zum Einsatz in bis zu 6.000 Meter Wassertiefe, nach 1980

Doppelseite aus der Zeitschrift »die neue linie« vom Juni 1938 mit einer Ansicht des KdF-Bades Prora auf Rügen, Gerda Rotermund (Grafik)

Deutsches Historisches Museum, Berlin

Doppelseite aus der Zeitschrift „Die neue Linie“ vom Juni 1938 mit einer Ansicht des „Kraft durch Freude“-Bades Prora auf Rügen (Grafik: Gerda Rotermund)

Carl Gustav Carus, Brandung bei Rügen, 1819

bpk | Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Elke Estel

Carl Gustav Carus: „Brandung bei Rügen“, 1819

Abraham Storck, Zar Peter der Große an Bord seiner Jacht auf dem Weg zur Fregatte Pieter en Paul, um 1698

Amsterdam Museum

Abraham Storck: Zar Peter der Große an Bord seiner Jacht auf dem Weg zur Fregatte „Pieter en Paul“, um 1698