Sony steigt mit EMI zum weltgrößten Musikverlag auf
Sony übernimmt für 2,3 Mrd. Dollar (zwei Mrd. Euro) die Kontrolle über den Musikverlag EMI und wird damit zur weltweiten Nummer eins. Mit dem Zukauf holt sich der japanische Elektronikkonzern einen Katalog aus mehr als zwei Mio. Songs ins Haus - darunter Werke von Rapper Kanye West, Soul-Sängerin Alicia Keys, dem Briten Sam Smith, aber auch Klassiker von Queen, Carole King und Motown.
Die Milliardeninvestition gilt als Zeichen für die Wiederbelebung der Musikindustrie - dank der Streaminganbieter wie Spotify oder Apple Music.
Sonys US-Tochter kauft nach Angaben von gestern die rund 60-prozentige Beteiligung des arabischen Staatsfonds Mubadala und hält danach 90 Prozent an EMI. Die übrigen zehn Prozent liegen bei den Erben von Michael Jackson.