Übergabe eingeleitet
NEOS-Parteichef Matthias Strolz hat am Montag überraschend seinen Rücktritt angekündigt. Die Partei hatte unter dem Titel „Persönliche Erklärung von Matthias Strolz“ kurzfristig zu einer Pressekonferenz geladen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Heute sei der Tag, an dem er eine geordnete Übergabe einleite, so der NEOS-Gründer vor Journalisten. Er tue das nach dem Abschluss der „Aufbauphase“ von NEOS und gebe gleichzeitig den „Auftakt für die nächste Wachstumsphase“. Zunächst werde er den Parteivorstand übergeben, in weiterer Folge auch das Amt des Klubobmanns.
Ende Juni soll es eine Mitgliederversammlung geben, in der die Nachfolge gewählt werde. Er gehe davon aus, dass die Übergabe des Klubobmanns „im Herbst“ sein wird. Darüber hinaus werde er dann auch aus dem Nationalrat ausscheiden. Die „neue Führung soll volle Handlungsfreiheit haben“, so Strolz. Der erweiterte Parteivorstand werde bereits am Mittwoch tagen, dann werde es „weitere Detailinformationen“ geben, sagte Strolz.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Strolz gibt Rücktritt bekannt
„Heute ist der Tag, an dem ich als Gründungsvorsitzender von NEOS die schrittweise, geordnete Übergabe meiner politischen Verantwortungen einleite“, so Strolz zu Beginn der Pressekonferenz am Montag.
Damit ist momentan auch nichts über die Nachfolge von Strolz bekannt. Als mögliche Nachfolger für Strolz wurden im Vorfeld Beate Meinl-Reisinger, NEOS-Mitgründer und Medienmanager Veit Dengler, die ehemalige Richterin Irmgard Griss und Klubchef Nikolaus Scherak gehandelt. Auch der Spitzenkandidat bei der Salzburger Landtagswahlen im April, Sepp Schellhorn, war laut Medien für die Nachfolge im Gespräch.
„Geordnete“ und „planvolle“ Übergabe
Mehrfach sagte Strolz, dass es um eine „geordnete“ und „planvolle“ Übergabe gehe. Die „Kleine Zeitung“ berief sich im Vorfeld der Ankündigung jedoch auf Parteikreise, die nichts über den Schritt des Vorarlbergers gewusst hätten. Der „Standard“ schrieb, dass Strolz am Sonntagabend den Parteivorstand informiert habe.

APA/Georg Hochmuth
Strolz verkündete sichtlich bewegt seinen Abschied aus der Politik
Strolz sagte mehrmals in seiner politischen Laufbahn, dass er nicht vorhabe, mehr als zehn Jahre in der Politik zu bleiben. Während der Pressekonferenz wiederholte er, er sei nie ein „Sesselkleber“ gewesen. Strolz sagte, er habe jetzt „sieben Jahre Aufbauarbeit in den Knochen“.
Auch Wahlkampftöne zum Abschied
Während seiner Abschiedsrede gab Strolz auch einige Ziele für die Zukunft von NEOS vor. Die nächste Etappe der Partei solle „von einer neuen, frischen Führung“ übernommen werden. Und „wir NEOS haben noch vieles vor. Wir wollen bis 2020/2030 eine 20-Prozent-Kraft werden. Wir wollen eine Million Menschen hinter uns versammeln. Damit das gelingen kann, sind weitere Weichenstellungen wichtig.“
ZIB-Innenpolitikchef Bürger zu Strolz-Rücktritt
Was der Rücktritt von Strolz für die Partei bedeutet und wer als Nachfolger gehandelt wird, analysiert ZIB-Innenpolitikchef Hans Bürger.
Aus seine Laufbahn schaute Strolz zufrieden zurück. „Ich liebe Politik“, sagte er. Am Beginn sei „die Angst größer als die Lust gewesen. Ich wusste, das würde mein Leben und das Leben meiner Lieben völlig auf den Kopf stellen. Aber die Lust ist größer geworden.“ Anfang 2012 habe man mit dem Aufbau der Partei begonnen. „Und aus einer Idee ist rasch eine Bewegung geworden.“ Vor der Nationalratswahl 2013 „haben sämtliche Fachleute gesagt: ‚Das geht nicht ohne fünf Millionen und Prominente.‘ Wir hatten kein Geld und keine Promis, aber Entschlossenheit, Kompetenz, Herzblut und gute Laune.“
„Wir haben in den letzten sechs Jahren an 30 Wahlen teilgenommen. Ich war immer mitten drinnen und vorne dabei. Vieles ist uns gelungen, einiges nicht, überall ist Luft nach oben. Aber wird sind die schnellstwachsende politische Kraft, und das macht uns dankbar“, so Strolz.
„Folge Stimme meines Herzens“
Die „Stimme meines Herzens“ habe Strolz gesagt, die Führung zu übergeben. Über seine eigene Zukunft machte Strolz noch keine genauen Angaben. „Das ist offen, ich will es zu diesem Zeitpunkt auch bewusst offenhalten.“ Er habe etwa „einige Buchprojekte im Kopf“.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Emotionaler Abschied
Die Verkündung von Strolz’ Abschied verlief gegen Ende hin emotional. Der scheidende NEOS-Parteichef bedankte sich bei Wählern, Unterstützern, der Familie und den Mitbewerbern.
„Ich bin nicht Passagier, ich bin der Pilot meines Lebens“, so Strolz. „Ich werde ein Feld weiterziehen. Wie das Feld heißt, weiß ich nicht.“ Er freue sich „auf die neue Lebensphase“ und darauf, mehr Zeit für seine Familie und seine Töchter zu haben, sagte Strolz und zeigte zwei Glücksbringer, die ihm zwei seiner drei Töchter mitgegeben hätten.
Zum Abschluss kämpfte Strolz mit den Tränen, er bedankte sich bei allen, die ihn bei seinem Tun unterstützt haben, bei Wählerinnen und Wählern, beim „konstruktiven Mitbewerb“. „In diesem Sinn: auf zur Freiheit, auf zum Glück, auf ein Wiedersehen, danke schön“, schloss Strolz nach einer halben Stunde, Fragen der Presse nahm er nicht entgegen.

APA/Georg Hochmuth
Nach der Pressekonferenz verließ Strolz den Presseclub Concordia per Taxi
In Salzburg vor Regierungsbeteiligung
Strolz’ Rücktritt ist auch deshalb überraschend, weil NEOS zuletzt gute Ergebnisse einfuhr: So steht die Partei in Salzburg vor der ersten Regierungsbeteiligung. Seit letzter Woche verhandelt dort der Salzburger ÖVP-Chef Wilfried Haslauer mit NEOS und Grünen über eine Koalition. Strolz sagte dazu, NEOS sei „bereit zu zeigen, dass wir nicht nur aus der Oppositionsrolle heraus Reformmotor sein können, sondern auch in einer Regierung für Reformen und Lösungen abseits ideologischer Grabenkämpfe stehen“.

Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA
Vom Landesschulsprecher zur NEOS-Gründung
Der in Bludenz geborene 44-jährige Strolz machte erste politische Gehversuche als Landesschulsprecher. An der Uni Innsbruck war er Vorsitzender der örtlichen Hochschülerschaft. Beruflich war Strolz als Trainer und Berater tätig. Gleichzeitig war er parlamentarischer Mitarbeiter des ÖVP-Abgeordneten Karlheinz Kopf.
Seine unternehmerischen Tätigkeiten stellte der promovierte Wirtschaftswissenschaftler ein, als er sich 2012 der Gründung von NEOS widmete. Dass er es mit der liberalen Liste im Jahr darauf in den Nationalrat schaffte, galt als größte Überraschung der damaligen Wahl. Strolz ist verheiratet und Vater von drei Töchtern.
Link: