Themenüberblick

Romanciers, Dichter, Songwriter

Im Folgenden eine Übersicht über alle Gewinnerinnen und Gewinner des Literaturnobelpreises seit dem Jahr 1901. Ausgezeichnet werden Autorinnen und Autoren für ihr Gesamtwerk. Dennoch wird in der Auflistung - zur besseren Einordnung - jeweils ein Buch genannt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

2017: Kazuo Ishiguro (Großbritannien), „Was vom Tage übrigblieb“

2016: Bob Dylan (USA), „Like a Rolling Stone“

2015: Swetlana Alexijewitsch (Weißrussland), „Secondhand-Zeit“

2014: Patrick Modiano (Frankreich), „Im Cafe der verlorenen Jugend“

2013: Alice Munro (Kanada), „Tanz der seligen Geister“

2012: Mo Yan (China), „Das rote Kornfeld“

2011: Tomas Tranströmer (Schweden), „Das große Rätsel“

2010: Mario Vargas Llosa (Peru), „Tod in den Anden“

2009: Herta Müller (Deutschland), „Atemschaukel“

2008: J. M. G. Le Clezio (Frankreich), „Der Afrikaner“

2007: Doris Lessing (Großbritannien), „Das goldene Notizbuch“

2006: Orhan Pamuk (Türkei), „Schnee“

2005: Harold Pinter (Großbritannien), „Der Hausmeister“

2004: Elfriede Jelinek (Österreich), „Die Klavierspielerin“

2003: John M. Coetzee (Südafrika), „Schande“

2002: Imre Kertesz (Ungarn), „Roman eines Schicksallosen“

2001: V. S. Naipaul (Großbritannien), „Guerillas“

2000: Gao Xingjian (Frankreich), „Der Berg der Seele“

1999: Günter Grass (Deutschland), „Die Blechtrommel“

1998: Jose Saramago (Portugal), „Die Stadt der Blinden“

1997: Dario Fo (Italien), „Offene Zweierbeziehung“

1996: Wislawa Szymborska (Polen), „Salz“

1995: Seamus Heaney (Irland), „Wintering Out“

1994: Kenzaburo Oe (Japan), „Der stumme Schrei“

1993: Toni Morrison (USA), „Teerbaby“

1992: Derek Walcott (St. Lucia), „Omeros“

1991: Nadine Gordimer (Südafrika), „Burgers Tochter“

1990: Octavio Paz (Mexiko), „Der Sonnenstein“

1989: Camilo Jose Cela (Spanien), „San Camilo“

1988: Nagib Mahfus (Ägypten), „Die Midaq-Gasse“

1987: Joseph Brodsky (USA), „Römische Elegien“

1986: Wole Soyinka (Nigeria), „Der Mann ist tot“

1985: Claude Simon (Frankreich), „Der Wind“

1984: Jaroslav Seifert (Tschechoslowakei), „Die Pestsäule“

1983: William G. Golding (Großbritannien), „Herr der Fliegen“

1982: Gabriel Garcia Marquez (Kolumbien), „Hundert Jahre Einsamkeit“

1981: Elias Canetti (Großbritannien), „Die Blendung“

1980: Czeslaw Milosz (Polen/USA), „Lied vom Weltende“

1979: Odysseas Elytis (Griechenland), „To Axiom Esti. Gepriesen sei“

1978: Isaac B. Singer (USA), „Feinde, die Geschichte einer Liebe“

1977: Vicente Aleixandre (Spanien), „Die Zerstörung oder die Liebe“

1976: Saul Bellow (USA), „Herzog“

1975: Eugenio Montale (Italien), „Glorie des Mittags“

1974: Eyvind Johnson (Schweden), „Krilon-Trilogie“; Harry Martinson (Schweden), „Aniara“

1973: Patrick White (Australien), „Voss“

1972: Heinrich Böll (Deutschland), „Ansichten eines Clowns“

1971: Pablo Neruda (Chile), „Der große Gesang“

1970: Alexander Solschenizyn (UdSSR), „Der Archipel Gulag“

1969: Samuel Beckett (Irland), „Warten auf Godot“

1968: Jasunari Kawabata (Japan), „Schneeland“

1967: Miguel Angel Asturias (Guatemala), „Legenden aus Guatemala“

1966: Samuel Agnon (Israel), „Gestern, Vorgestern“; Nelly Sachs (Schweden), „In den Wohnungen des Todes“

1965: Michail Scholochow (UdSSR), „Der stille Don“

1964: Jean-Paul Sartre (Frankreich), „Der Ekel“

1963: Giorgos Seferis (Griechenland), „Mythische Geschichte“

1962: John Steinbeck (USA), „Früchte des Zorns“

1961: Ivo Andric (Jugoslawien), „Die Brücke über die Drina“

1960: Saint-John Perse (Frankreich), „Anabasis“

1959: Salvatore Quasimodo (Italien), „Das Leben ist kein Traum“

1958: Boris Pasternak (UdSSR), „Doktor Schiwago“

1957: Albert Camus (Frankreich), „Der Fremde“

1956: Juan Ramon Jimenez (Spanien), „Platero und ich“

1955: Halldor Kiljan Laxness (Island), „Islandglocke“

1954: Ernest Hemingway (USA), „Der alte Mann und das Meer“

1953: Winston Churchill (Großbritannien), „Die Weltkrise 1911 - 1918“

1952: Francois Mauriac (Frankreich), „Die Tat der Therese Desqueyroux“

1951: Pär Lagerkvist (Schweden), „Der Henker“

1950: Bertrand Russell (Großbritannien), „Ehe und Moral“

1949: William Faulkner (USA), „Schall und Wahn“

1948: Thomas Stearns Eliot (Großbritannien), „Vier Quartette“

1947: Andre Gide (Frankreich), „Stirb und werde“

1946: Hermann Hesse (Schweiz), „Das Glasperlenspiel“

1945: Gabriela Mistral (Chile), „Spürst du meine Zärtlichkeit?“

1944: Johannes Vilhelm Jensen (Dänemark), „Die lange Reise“

1939: Frans Eemil Sillanpää (Finnland), „Das fromme Elend“

1938: Pearl S. Buck (USA), „Die gute Erde“

1937: Roger Martin du Gard (Frankreich), „Die Thibaults“

1936: Eugene O’Neill (USA), „Trauer muss Elektra tragen“

1934: Luigi Pirandello (Italien), „Sechs Personen suchen einen Autor“

1933: Iwan Bunin (staatenlos mit Sitz in Frankreich), „Das Dorf“

1932: John Galsworthy (Großbritannien), „Die Forsyte Saga“

1931: Erik Axel Karlfeldt (Schweden), „Fridolins Lieder“

1930: Sinclair Lewis (USA), „Babbitt“

1929: Thomas Mann (Deutschland), „Die Buddenbrooks“

1928: Sigrid Undset (Norwegen), „Kristin Lavranstochter“

1927: Henri Bergson (Frankreich), „Das Lachen“

1926: Grazia Deledda (Italien), „Asche“

1925: George Bernard Shaw (Großbritannien), „Pygmalion“

1924: Wladyslaw Stanislaw Reymont (Polen), „Die Bauern“

1923: William Butler Yeats (Irland), „Gräfin Cathleen“

1922: Jacinto Benavente (Spanien), „Die frohe Stadt des Leichtsinns“

1921: Anatole France (Frankreich), „Das Leben der heiligen Johanna“

1920: Knut Hamsun (Norwegen), „Segen der Erde“

1919: Carl Spitteler (Schweiz), „Olympischer Frühling“

1917: Karl Adolph Gjellerup (Dänemark), „Minna“; Henrik Pontoppidan (Dänemark), „Hans im Glück“

1916: Verner von Heidenstam (Schweden), „Karolinerna“

1915: Romain Rolland (Frankreich), „Johann Christof“

1913: Rabindranath Tagore (Indien), „Das Postamt“

1912: Gerhart Hauptmann (Deutschland), „Die Weber“

1911: Maurice Maeterlinck (Belgien), „Prinzessin Maleine“

1910: Paul Heyse (Deutschland), „Novellen“

1909: Selma Lagerlöf (Schweden), „Gösta Berling“

1908: Rudolf Eucken (Deutschland), „Mensch und Welt“

1907: Rudyard Kipling (Großbritannien), „Das Dschungelbuch“

1906: Giosue Carducci (Italien), „Odi Barbare“

1905: Henryk Sienkiewicz (Polen), „Quo vadis?“

1904: Frederic Mistral (Frankreich), „Mireio“; Jose Echegaray (Spanien), „Wahnsinn oder Heiligkeit“

1903: Björnstjerne Björnson (Norwegen), „Über die Kraft“

1902: Theodor Mommsen (Deutschland), „Römische Geschichte“

1901: Sully Prudhomme (Frankreich), „Gedichte“

Links: