Gesundheitsgefährdende Trends
Die Ausstellung „Geliebt - gelobt - unerwünscht. Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ zeigt nützliche, weniger nützliche und in Vergessenheit geratene Haushaltsgeräte früherer Epochen. Dabei wird deutlich: Manch vergangener Trend war für die Gesundheit nicht ungefährlich.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ORF.at/Roland Winkler
Heute undenkbar: Die radioaktive Zahncreme Doramad. Nach wie vor existent - wenn auch anders im Aussehen - sind Lockenstäbe.

ORF.at/Roland Winkler
Nicht ungefährlich, vor allem für Kinder, ist diese Wäscheschleuder, die über keinen Deckel verfügte

ORF.at/Roland Winkler
Rapido und Presto: Druckkochtöpfe sollten schon im Namen auf die Zeitersparnis hinweisen, die die Geräte brachten

ORF.at/Roland Winkler
Dieser Eierkocher wurde mehr als 50 Jahre lang in seiner Originalverpackung aufbewahrt. Eier ließen sich am besten im Topf kochen, befand sein Besitzer.

ORF.at/Roland Winkler
Anders als heute war Strom früher ein teures Gut. Entsprechend multifunktionell wurden Haushaltsgeräte genutzt. Dieser Staubsauger ist zugleich ein Haarfön.

ORF.at/Roland Winkler
Dieser Staubsauger wurde auch als Massagegerät verwendet

ORF.at/Roland Winkler
Ein Jogurtmacher, eine längst vergessene Apparatur

ORF.at/Roland Winkler
Ebenfalls keine Zukunft war der Repassiermaschine beschieden, mit der Laufmaschen aus Strumpfhosen entfernt werden konnten

ORF.at/Roland Winkler
Mixer aus den späten 1970ern: Die Küchenmaschine erfreut sich bis heute größter Beliebtheit

ORF.at/Roland Winkler
Futurismus für die Haare: Eine Trockenhaube aus früheren Zeiten

ORF.at/Roland Winkler
Futuristisch im Design, mit kraftvollem Namen: Staubsauger Cyklon

ORF.at/Roland Winkler
Was heute retro ist, war einst modern - hier im Fall des Designs eines Waschautomaten aus den 1950ern

ORF.at/Roland Winkler
Statussymbol: Backrohr mit integrierter Mikrowelle aus dem Jahr 1970 - das Gerät hatte eine beeindruckende Größe

ORF.at/Roland Winkler
Im Laufe der Zeit wurden Produkte für Frauen und Männer anders gestaltet - die eingesetzten Pastellfarben sollen deutlich machen, dass dieser Haarfön für Frauen ist

ORF.at/Roland Winkler
Manche Haushaltsgeräte haben in den letzten Jahren ein Comeback erlebt, etwa die Brotbackmaschine (links)
Philip Pfleger (Text), Roland Winkler (Bild), beide ORF.at