Russland blockierte wegen Telegram Millionen IP-Adressen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Beim Vorgehen gegen den beliebten Messenger-Dienst Telegram haben die russischen Behörden Millionen von IP-Adressen blockiert, darunter Hunderttausende von Cloud-Diensten von Google und Amazon. Die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor sperrte laut Agenturberichten gestern knapp 18 Millionen IP-Adressen, die zur Nutzung von Telegram verwendet wurden.

Derzeit würden 18 Subnetze blockiert, sagte ein Roskomnadsor-Sprecher nach Angaben der Nachrichtenagentur Interfax. „Alle gehören zu Amazon oder Google.“ Die russischen Behörden hatten gestern mit der Sperrung von Telegram begonnen. Richter hatten die Blockade angeordnet, nachdem der Onlinedienst den russischen Geheimdiensten die Entschlüsselung privater Chats verweigert hatte.

Telegram: Kein erheblicher Rückgang festgestellt

Die Sperrung wurde aber häufig umgangen - unter anderem durch verschlüsselte VPN-Verbindungen oder Proxys. Telegram-Mitbegründer Pawel Duro schrieb auf seinem Kanal, es sei kein erheblicher Rückgang der Aktivität in dem Messenger-Dienst festgestellt worden, weil die Russen das Verbot umgehen würden.

„Ich danke euch russischen Telegram-Nutzern für eure Unterstützung und Treue. Danke, Apple, Google, Amazon, Microsoft, dass ihr euch nicht an der politischen Zensur beteiligt habt.“

Seit dem Start von Telegram im Jahr 2013 wuchs die Zahl der Nutzer auf über 200 Millionen. Besonders beliebt ist der Dienst wegen seiner starken Verschlüsselung bei politischen Aktivisten, er wurde allerdings auch schon von Extremisten genutzt.