Verängstigte User: „Alexa“ beginnt zu lachen wie eine Hexe

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Immer mehr Amazon-Echo-Nutzer berichten derzeit davon, dass ihr intelligenter Sprachassistent („Alexa“) plötzlich gruselige Geräusche von sich gibt. Diese kämen dem Lachen einer Hexe gleich, so die Berichte auf diversen Social-Media-Plattformen.

„Ich lag in meinem Bett und war kurz vor dem Einschlafen, als mein Echo Dot ein sehr lautes und beängstigendes Lachen von sich gab“, schreibt ein Nutzer auf der Social-Media-Plattform Reddit. „Gut möglich, dass ich heute Nacht umgebracht werde“, so der User.

Ein weiterer „Alexa“-Besitzer fragt auf Twitter, ob das Lachen auch anderen Nutzern aufgefallen sei. „Ich hatte gerade ein geschäftliches Gespräch, als Alexa plötzlich lachte“, so der User David Woodland. Es habe nicht geklingelt, wie es das Gerät normalerweise tut, wenn man es unabsichtlich aktiviert. „Sie lachte einfach. Es war sehr beängstigend.“

Berichte: Immer öfter Befehlsverweigerung

Üblicherweise, wenn Amazon-Echo ein „normales“ Lachen von sich gibt, ist das mit einer Befehlsverweigerung verbunden. Zunehmend würde die Software aber auch überhaupt nicht mehr reagieren, wenn man sie etwas frage, so die Vorwürfe. Amazon selbst bestätigt dem Onlinemagazin The Verge zufolge, dass die Vorkommnisse mehr als nur Gerüchte seien. „Wir sind uns dessen bewusst und arbeiten an einer Lösung“, so das Statement.

Grund für „Alexas“ rätselhafte Heiterkeit war nach Konzernangaben ein technischer Fehler: Die virtuelle Sprachassistentin habe manchmal irrtümlich den Befehl „Alexa, laugh!“ („Alexa, lach!“) vernommen, auch wenn niemand das gesagt habe, teilte Amazon mit.

„Alexa“ soll künftig nur noch auf Befehl lachen

In Gelächter ausbrechen solle Alexa künftig nur noch auf die Frage „Alexa, can you laugh?“ („Alexa, kannst Du lachen?“), sagte ein Sprecher. Sie werde dann sagen: „Natürlich kann ich lachen“, ehe sie auftragsgemäß in Gelächter ausbricht.

Amazon-Echo reagiert, sobald der jeweilige Nutzer ein bestimmtes Wort - beispielsweise „Alexa“ oder „Amazon“ - spricht. Die Stimme wird danach aufgezeichnet, die Aufzeichnung dann auf einen Prozessor transferiert. Dieser wiederum analysiert die Frage und kann diese im Idealfall auch beantworten.