Beratungsstelle beklagt Hetze gegen Flüchtlinge und Frauen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein halbes Jahr nach ihrem Start hat die Beratungsstelle #GegenHassimNetz heute eine erste Bilanz gezogen. Bisher seien 701 Fälle von Hasspostings, Hetze und Cybermobbing dokumentiert worden. Am häufigsten würden Muslime und Flüchtlinge attackiert, beschimpft und bedroht - verstärkt aber auch Frauen, so die Betreiber der Beratungsstelle bei einer Pressekonferenz in Wien.

Die Beratungsstelle wird von der Anti-Rassismus-Organisation ZARA betrieben und bietet den Opfern rechtliche und psychosoziale Beratung. „Inhalte, die wir als strafrechtlich relevant erachten, geben wir direkt an die zuständigen Behörden weiter und erstatten Anzeige - dadurch schützen wir auch die Melderinnen und Melder, ihre Daten scheinen dann nicht auf“, erklärt Claudia Schäfer, Geschäftsführerin von ZARA.

Einbindung von gleichaltrigen Vertrauenspersonen

„Unsere Organisation ist auch der stellvertretende Kläger und sorgt dafür, dass Jugendliche nicht namentlich an die Behörden rangehen müssen - das erledigen wir für sie,“ erklärte Astrid Winkler, Geschäftsführerin der Kinderrechtsorganisation ECPAT Österreich. Wichtig seien auch gleichaltrige Vertrauenspersonen („Peers“), die sich mit der Problematik von Hass im Netz auskennen.

Auch das Projekt „make-IT-safe 2.0“, gestartet im Mai 2016 von ECPAT Österreich, vertritt einen Peer2Peer-Ansatz. Man habe bereits 27 Jugendliche aus sieben verschiedenen Einrichtungen im Alter von 14 bis 19 Jahren sowie zehn erwachsene Personen zu Coaches ausgebildet. „Die Peer-Experts gaben nach den Schulungen ihr Wissen über den sicheren Umgang mit digitalen Medien an andere Jugendliche weiter. Mit diesem Projekt konnten wir bereits über 400 Jugendliche erreichen,“ erläuterte Alexander Glowatschnig von ECPAT. Weitere Workshops seien geplant.

Gut ein Drittel (35 Prozent) der dokumentierten Postings wertet die Beratungsstelle #GegenHassimNetz als Verhetzung, weitere sechs Prozent als Verstoß gegen das NS-Verbotsgesetz. Am meisten gemeldet wurden Facebook-Postings (68 Prozent), gefolgt von hetzerischen Onlineartikeln und Kommentaren sowie verletzenden Inhalten auf dem Kurznachrichtendienst Twitter und auf YouTube.