Kurz gibt Opernball-Debüt
Zum 62. Mal geht am Donnerstag in der Staatsoper der Wiener Opernball über die Bühne. Die österreichische Staatsspitze wird durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) vertreten, der heuer sein Debüt gibt. Ihr Kommen angekündigt hat auch eine Reihe internationaler Spitzenpolitiker.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Kurz wird bei seiner Opernball-Premiere nicht nur von seiner Freundin Susanne Thier begleitet, in der Loge des Kanzlers werden auch der irische Premier Leo Varadkar (mit seinem Lebensgefährten Matthew Barrett), Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) mit Gattin Bettina und die aus Somalia stammende Menschenrechtsaktivistin Waris Dirie Platz nehmen. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Genitalverstümmlung hatte Dirie am Dienstag Kritik an Proponentinnen der „#MeToo“-Bewegung geübt und sie aufgefordert, den Blick auf die schwierige Lage afrikanischer Frauen zu richten.

Reuters/Christinne Muschi
Der irische Premier Varadkar (l.) und sein Lebensgefährte
Neben Bundeskanzler Kurz wird auch Bundespräsident Van der Bellen gemeinsam mit seiner Frau Doris Schmidauer den Opernball besuchen. Begleitet werden sie vom Präsidenten der Ukraine, Petro Poroschenko, und dessen Frau Maryna. Vor dem Opernball trifft Poroschenko zu einem Arbeitsbesuch mit Kanzler Kurz und Van der Bellen zusammen. Neben bilateralen Themen stehen laut der Präsidentschaftskanzlei auch die Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine sowie der Konflikt im Osten des Landes auf der Agenda.
ÖVP-Ministerriege stark vertreten, FPÖ lässt aus
Die ÖVP ist trotz Semesterferien zahlreich beim Ball vertreten. Zugesagt haben Kulturminister Gernot Blümel, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Finanzminister Hartwig Löger, Tourismus- und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger sowie Staatssekretärin Karoline Edtstadler.

ORF.at/Christian Öser
Bundespräsident Van der Bellen und seine Frau beim Opernball 2017
Verstärkt wird die ÖVP-Riege laut einem Bericht des „Kurier“ durch den EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, Johannes Hahn, der mit seiner Partnerin Susanne Riess den Ball besuche. Nicht erscheinen werde dagegen ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann.
Der Opernball im ORF
Der ORF überträgt den Opernball rund drei Stunden live in ORF2 und im Livestream. ORF.at wird den Ball per Liveticker in Text, Bild und Animation begleiten.
Schon davor steht der Hauptabend in ORF2 im Zeichen des Ballereignisses und zeigt die Dokumentation „Sehen und gesehen werden“ - mehr dazu in tv.ORF.at. Die Wartezeit bis zum Ball verkürzen kann man sich mit dem Opernball-Schwerpunkt in tvthek.ORF.at.
Die Regierungsmitglieder der FPÖ lassen die Veranstaltung hingegen größtenteils aus. Vizekanzler Heinz-Christian Strache, der in den vergangenen Jahren immer wieder zu Gast auf dem Ball war, weile mit seiner Familie im Skiurlaub, berichtete der „Kurier“. Mit dabei in der Staatsoper ist die von der FPÖ nominierte, parteiunabhängige Außenministerin Karin Kneissl, die in Begleitung der bulgarischen Außenministerin Ekaterina Sachariewa kommt. Offizieller Vertreter der FPÖ auf dem Ball wird laut „Kurier“ Klubchef Johann Gudenus, der mit seiner Ehefrau kommt.
Auch die Spitzen der Opposition lassen heuer aus. Seinen letzten Opernball als Wiener Bürgermeister erlebt Michael Häupl (SPÖ), der sein Amt im Frühjahr an den neuen SPÖ-Wien-Chef Michael Ludwig abgeben wird.
Griffith trotz Krebsoperation fit
Abseits der Politik hat sich für den Ball eine ansehnliche Promigästeliste gebildet. Baumeister Richard Lugner hat die amerikanische Schauspielerin Melanie Griffith zu Gast. Griffith landete am Dienstag auf dem Flughafen Wien-Schwechat. Die 60-Jährige hat gerade eine Krebsoperation hinter sich gebracht. Fit für den Ball sei sie aber trotzdem, sagte Griffith am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in der Lugner City in Wien: „Der schlimme Teil war der Flug. Ich werde versuchen, gut auszusehen - und vielleicht auch zu tanzen“ - mehr dazu in wien.ORF.at.

APA/Herbert Pfarrhofer
„Ich werde versuchen, gut auszusehen - und vielleicht auch zu tanzen“, sagte Griffith bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Lugner in Wien
Der Wiener Unternehmer Klemens Hallmann wird von „Cinderella“-Star Lily James begleitet. Neben der 28-jährigen Britin nehmen auch Starfotograf Michel Comte, Künstler Erwin Wurm, Schauspieler Heiner Lauterbach und Topmodel Barbara Meier, die Freundin des Unternehmers, in der Loge Platz. Aus Deutschland kommt erneut Designer Harald Glööckler, auf den der Ball nach eigenem Bekunden eine „magische Anziehung“ ausübt.
Damit aber nicht genug: Angesagt haben sich auch die Schauspieler Gregor Bloeb, Nina Proll, Susanne Wuest, Florian Teichtmeister, Sunnyi Melles. Die wohl schrillste Runde platziert sich um Künstlermanager Helmut Werner: Ihn begleiten die ehemalige Erotikikone Sibylle Rauch („Eis am Stiel“), die deutsche Schauspielerin Nicole Mieth („Es muss fantastisch sein“) sowie Sänger und Dschungelcamper Florian Wess.
Vorbereitungen gehen ins Finale
Indes gehen die Vorbereitungen für den Ball ins Finale. Seit Dienstag ist die Staatsoper am Ring für den Ball der Bälle herausgeputzt worden. Das gesellschaftliche Großevent ist ausverkauft. Insgesamt 5.150 Ballgäste werden erwartet. Begonnen hatten die Umbauarbeiten am Dienstag mit der Verlegung der Parketts im Zuschauerraum des Opernhauses. Rund 170 der etwa 100 Kilogramm schweren und zwei Quadratmeter großen Platten kommen zum Einsatz.

ORF.at/Roland Winkler
Umbauarbeiten im Zuschauerraum: 170 Platten bilden das Tanzparkett
Um die Neigung des Zuschauerraumes auszugleichen, wird darunter eine Art Gerüst aufgebaut, damit in der Ballnacht eine ebene Tanzfläche bereitsteht. „Das ist tatsächlich noch dieselbe Konstruktion wie im Jahr 1955“, so Walter Renner von den Bundestheatern. Durch die Abnutzung werden die Platten nun aber mit zusätzlichem Parkett überzogen.
„Es ist sich bisher noch immer ausgegangen“
Insgesamt werden 80 Tiefladertransporte für das Tanzparkett, die Bühnenlogen und Verkleidungselemente in die Oper gebracht, was einem Auftragsvolumen von rund 1,4 Millionen Euro entspricht. Zusätzlich wird die Oper mit 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecken geschmückt. Die Zeit ist - wie immer - knapp: Rund 500 Arbeiter müssen in nur 30 Stunden die Oper in den wohl schönsten Ballsaal der Welt verwandeln. „Es ist sich bisher noch immer ausgegangen“, so Renner.
Auch die gastronomische Bilanz macht Eindruck: In der Ballnacht werden statistisch gesehen 1.300 Flaschen Sekt oder Champagner, 900 Flaschen Wein, 900 Flaschen Bier, 2.500 Paar Würstel, 1.000 Petits Fours und Sandwiches sowie 1.300 Gulaschsuppen konsumiert. 4.000 Besteckteile sowie 46.000 Gläser und 600 Sektkühler stehen bereit.
Dacapo für Vorjahresmotto „Alles Oper“
Opernball-Organisatorin Maria Großbauer, die inzwischen für die ÖVP im Nationalrat sitzt und als Bereichssprecherin für Kunst und Kultur fungiert, setzt ihr Motto „Alles Oper“ auch bei ihrem zweiten Opernball fort. Erneut werden sich am Ballabend Zitate aus berühmten Opern wie ein roter Faden durch das ganze Haus ziehen.
„Viele Dekorationen und Ideen aus 2017 bleiben erhalten, einige kommen neu hinzu“, sagte Großbauer. Die Staatsoper lukriert durch den Opernball Einnahmen in Höhe von 4,6 Millionen Euro, die Ausgaben belaufen sich auf rund 3,5 Millionen. Der Ball wird wieder von einer Demonstration unter dem Motto „Eat the Rich“ begleitet. Die Polizei ordnete ein Platzverbot rund um die Staatsoper an.
Links: