Themenüberblick

Nicht nur Klimt und Schiele

Das Gedenkjahr 2018 wird von den Ausstellungen anlässlich der 100. Todestage von Gustav Klimt, Egon Schiele, Kolo Moser und Otto Wagner beherrscht. Den Anfang macht das Leopold Museum mit der Ausstellung „Wien 1900“.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Richard Gerstl, Paar im Grünen, 1908; Richard Gerstl, Bildnis Henryka Cohn, 1908

Leopold Museum, Wien, Inv. 645; Leopold Museum, Wien, Inv. 650

Richard Gerstl: „Paar im Grünen“ (1908, links); Richard Gerstl: „Bildnis Henryka Cohn“ (1908)

Egon Schiele, Liegender Knabe (Erich Lederer), 1913

Leopold Museum, Wien, Inv.Nr. 1408

Egon Schiele: „Liegender Knabe (Erich Lederer)“ (1913)

Egon Schiele, "Selbstseher" II ("Tod und Mann"), 1911

Leopold Museum, Wien, Inv.Nr. 451

Egon Schiele: „Selbstseher“ II („Tod und Mann“) (1911)

Kolomann Moser, Venus in der Grotte, um 1914

Leopold Museum, Wien, Inv. 1999

Kolo Moser, „Venus in der Grotte“, um 1914

George Minne, Kniender Knabe, 1897; Michael Powolny, Flötender Putto, um 1910

Leopold Museum, Wien, Inv. 4596; Leopold Museum, Wien, Inv.Nr. 4292

George Minne: „Kniender Knabe“ (1897, links); Michael Powolny: „Flötender Putto“ (um 1910)

Anton Kolig, Jünglingsakt (Grau)

Fondation, Oskar Kokoschka / VBK Wien, 2008, Inv.Nr. 352

Anton Kolig: „Jünglingsakt“ (Grau, keine Angabe der Jahreszahl)

Alfred Kubin, Ins Unbekannte, 1900/01

Fondation, Oskar Kokoschka / VBK Wien, 2008, Inv.Nr. 932

Alfred Kubin: „Ins Unbekannte“ (1900/01)

Wien 1900 Ausstellungsübersicht

Leopold Museum

Auch ikonische Möbel der Zeit sind Teil der Ausstellung