Themenüberblick

Die größten Weihnachtshits der Briten

In Großbritannien, dem Mutterland des Pop, nimmt man es hinsichtlich der eigenen Identität sehr genau - was sich mitunter in eigenartigen Statistiken niederschlägt: Ein Mitarbeiter der University of Glasgow ist der Frage nachgegangen, welcher Weihnachtssong in den vergangenen zehn Jahren am öftesten in die Ohren der Briten und Britinnen gedrungen ist.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Dafür hat der Universitätslektor Craig Anderson Charts- und Streamingdaten der Jahre 2007 bis 2016 ausgewertet – mit dem in der vergangenen Woche auf der britischen Wissenschaftsplattform The Conversation publizierten Ergebnis, dass es nicht „Last Christmas“ von Wham ist, das Weihnachten im Großbritannien der vergangenen zehn Jahre dominiert hat.

Neues Liedgut ist rar

Vielmehr zeigt Mariah Carey mit „All I Want For Christmas is You“ aus dem Jahr 1994 die größte akustische Präsenz rund um die Weihnachtszeit. Gefolgt vom heuer 30 Jahre alt gewordenen „Fairytale of New York“ von The Pogues feat. Kirsty MacColl. „Last Christmas“ von Wham! liegt auf Platz drei.

Rang vier geht an Wizzard mit „I Wish It Could Be Christmas Everyday“, das erstmals anno 1973 erschienen ist, und auf Rang fünf rangiert die Glampop-Nummer „Merry X-Mas Everybody“ von Slade, ebenfalls 1973 veröffentlicht.

Von den 20 zwischen 2007 und 2016 meistgehörten Songs sind bis auf drei Songs alle älter als 20 Jahre. Lediglich Coldplays „Christmas Lights“ aus 2010 (Platz 13), das aus dem selben Jahr stammende „Santa Baby“ von Kylie Minogue (Platz 15) und „It’s Beginning To Look A Lot Like Christmas“ von Michael Buble (Platz elf) aus dem Jahr 2011 sind Hits aus dem dritten Jahrtausend.

Geld, das von alleine kommt

Der Profit für die Künstlerinnen und Künstler kann sich sehen lassen: Die „Daily Mail“ berichtete 2015, dass Carey dank der Tantiemen für „All I Want For Christmas is You“ jedes Jahr um rund 380.000 britische Pfund (rund 430.000 Euro) reicher wird. Für Noddy Holder von Slade, der „Merry X–Mas Everybody“ verfasst hat, sollen es Jahr für Jahr sogar eine halbe Million Pfund (rund 570.000 Euro) sein, die auf sein Bankkonto wandern, ohne dass er Großes dazu beitragen muss.

Als absoluter Tantiemenkönig, die Weihnachtszeit betreffend, galt der Ende 2016 verstorbene George Michael. In den vergangenen Jahren wurde eine Summe zwischen acht und zehn Millionen Euro kolportiert, die er für „Last Christmas“ jährlich an Tantiemen erhalten hat. Geerbt haben den regelmäßigen Geldsegen Michaels Schwestern.

Links: