Themenüberblick

Erlesene Rezepte und prächtige Bilder

Vom barocken Kochbuch aus dem Jahr 1740 bis hin zum hippen Interior-Designband: Auch in dieser Saison kann man aus einem reichhaltigen Angebot an kreativen Kochbüchern und herausragenden Bildbänden schöpfen. Geboten wird nicht weniger als Genuss für alle Sinne.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Eine Riesensauerei, das alles

Mit Fleisch aus dem Supermarkt geht das nicht, das ist klar: Was Jürgen Schmücking in „A fette Sau“ aufschreibt und wunderschön fotografiert, nämlich die Zubereitung von Nose-to-Tail-Köstlichkeiten wie „Zunge auf heißem Stein“ oder Blunzengröstl, das ist nicht einfach ein Kochbuch. Das ist vor allem ein Plädoyer für artgerechte Tierhaltung, für anständigen Umgang mit Fleisch und eine Liebeserklärung an die Borstenviecher, die unbedingts auch eine würdevolle Schlachtung umfasst. Und davon ist viel zu lernen. (mami, für ORF.at)

Jürgen Schmücking, Arche de Wiskentale: A fette Sau. Mangalitza. Zucht und Geschichte, Fleisch und Gerichte. Gusto Edition, 192 Seiten, 29,90 Euro.

Das bunte Gewürzsammelsurium

„Das große Gewürzbuch“ folgt einer einfachen Systematik: pro Doppelseite ein Gewürz samt Abbildung mit Informationen über das Aroma, das Vorkommen, den Einsatz in der Küche und die (etwaige) Heilwirkung. Obwohl Fertignahrung weiter auf dem Vormarsch ist, gibt es auch eine starke Gegenbewegung. Für ihre Anhänger bietet das Buch Basiswissen, wie man spielend ohne künstliche Aromastoffe auskommen kann. Eine würzige Rezeptsammlung komplettiert den Band. (hadl, ORF.at)

Simone Taschee, Klaus Postmann: Das große Gewürzbuch. Braumüller, 384 Seiten, 25 Euro.

Alles auf einem Blech

Der deutsche Sternekoch Daniel Schimkowitsch präsentiert mit „Ein Blech. Kein Stress.“ jede Menge alltagstauglicher Rezepte, die man zubereiten kann, wenn es mal schnell gehen soll: einfach ein paar Zutaten auf ein Backblech packen und in den Ofen schieben. 100 Rezepte, die man so noch nicht kennt – egal ob Fleisch, Fisch oder vegetarisch. Süße Blechvarianten und Blechideen für den Grill fehlen auch nicht. Ideenreich und unkompliziert! (neuf, ORF.at)

Daniel Schimkowitsch: Ein Blech. Kein Stress. Neuer Umschau Buchverlag, 208 Seiten, 25,70 Euro.

Bücher im Kunstschnee

ORF.at/Lukas Krummholz

Rezepte gegen den Großstadtstress

„Genussvoll urban entspannen“ lautet der Slogan von Motto-Chef Bernd Schlacher in seinem Großstadtkochbuch „From Sunset to Sundown“. Alltagstaugliche, gut nachkochbare Rezepte für gesellige Abende in größerer oder kleinerer Runde, vom Begrüßungs-Sundowner und Fingerfood bis zum Dessert, will Schlacher in dem ansprechend illustrierten und bebilderten Band dem hippen und oft gestressten Zielpublikum näherbringen. Internationale Einflüsse, Kreativität und Regionalität zeichnen dieses Kochbuch aus. (neuf, ORF.at)

Bernd Schlacher: From Sunset to Sunrise. Brandstätter, 224 Seiten, 34,90 Euro.

Tänzerin in der Backschule

Nach erfolgreichen Jahren als Tänzerin gründete die US-Amerikanerin Cynthia Barcomi in ihrer Wahlheimat Berlin einen Party- und Catering-Service für amerikanische Spezialitäten. Jetzt heißt sie ihre Fans in „Barcomis’s Backschule“ willkommen. Nach einer Einführung zu Zutaten, Backzubehör und Küchenausstattung widmet sie sich den verschiedenen Teigen zunächst in Basisrezepten, dann in kreativen Ausführungen. Das letzte Kapitel zeigt schließlich Bausteine, mit denen man sein eigenes Meisterstück kreieren kann. (neuf, ORF.at)

Cynthia Barcomi: Barcomi’s Backschule. DK, 256 Seiten, 25,70 Euro.

In der kalten Jahreszeit

Wenn die Tage kürzer und die Nächte frostig werden, ist es die perfekte Zeit, mit frisch gebackenen Kuchen und Keksen ein bisschen Wärme in die gute Stube zu bringen. Theresa Baumgärtner will in „Backen in der Winterzeit“ zeigen, wie einfach Selberbacken mit guten und natürlichen Zutaten sein kann. Eingeteilt in die Kapitel Land, Küste, Berge und Stadt gibt es neben süßen und pikanten Rezepten auch die eine oder andere Dekorationsidee. So macht der Winter wieder Spaß! (neuf, ORF.at)

Theresa Baumgärtner: Backen in der Winterzeit. Brandstätter, 240 Seiten, 29,90 Euro.

Ottolenghis süße Köstlichkeiten

Süße Köstlichkeiten aus aller Welt präsentiert Yotam Ottolenghi zusammen mit seiner langjährigen Kollegin und Süßspeisenexpertin Helen Goh in seinem neuen Kochbuch „Sweet“. Schoko-Anis-Cookies, Tahin-Halva-Brownies, Aprikose-Amaretto-Cheesecake, Grapefruit-Sorbet und Safran-Pistazien-Krokant - 120 Rezepte bestechen durch frische Zutaten, exotische Gewürze und komplexe Aromen. Wer bis jetzt noch kein Zuckerthermometer besessen hat, wird sich gerne eines zulegen, nur um eines der exquisiten Rezepte auszuprobieren. (neuf, ORF.at)

Yotam Ottolenghi: Sweet. DK, 368 Seiten, 27,80 Euro.

Barocke Zeitreise

Ausgehend vom „Nutzliche Koch-Buch“ anno 1740 haben Koch Adi Bittermann und Autorin Katharina Puschnig Rezepte und Kochtechniken des Bürgertums zusammengetragen. Auf 400 Seiten werden zudem beinahe wissenschaftlich barocke Tischmanieren und Gepflogenheiten abgehandelt, inklusive Lexikon der barocken Küchensprache. Das macht das Buch zu einer Schatztruhe für Küchenprofis und Laien, Germanisten und Historiker. Einzig Eilige werden wenig Freude an den Slow-Food-Rezepten haben - so ein Rebhuhn mit Flusskrebsfüllung braucht schließlich seine Zeit. (stup, für ORF.at)

Adi Bittermann und Katharina Puschnig: Barockes Kochbuch 1740. Verlag Geschichte und Kunst, 400 Seiten, 49,90 Euro.

Bücher im Kunstschnee

ORF.at/Lukas Krummholz

Haute Cuisine für den Alltag

So etwas wie den „Plachutta“ der französischen Küche hat Elizabeth David vorgelegt. Die Rezepte sind ausführlich beschrieben, weshalb sich auch nicht ganz so routinierte Köche bzw. Köchinnen über die doch zum Großteil recht aufwendigen Rezepte trauen können (ein paar Fachbegriffe muss man vielleicht nachschlagen). Es sind keine Bilder im Buch, das überhaupt durch seine einfache „No Bullshit“-Anmutung besticht. Ein Kochbuch, das wirklich einfach nur eine gute Anleitung zum Kochen großartiger Speisen sein will - wie wohltuend. (hadl, ORF.at)

Elizabeth David: Die französische Küche. Mandelbaums feine gourmandisen, 522 Seiten, 45 Euro.

Genussvolles Syrien

In Syrien war Koch Fadi Alauwad eine Art “Jamie Oliver” der arabischen Welt - bis der Fernsehstar 2014 als Flüchtling nach Deutschland kam. In seinem Kochbuch versammelt er nun Rezepte seiner Heimat und bringt Lesern die abwechslungsreiche syrische Küche und ihre Gewürze näher. Von Basics wie syrischem Fladenbrot und Joghurt über Klassiker wie Tabbouleh bis hin zu verschiedenen Varianten der Appetithäppchen Mezze ist alles dabei - gespickt mit sympathischen Fotos von Alauwad und seiner Familie. (stup, für ORF.at)

Fadi Alauwad: Hayati. Syrische Heimatküche. Eine kulinarische Reise durch den Orient. Edition Michael Fischer, 208 Seiten, 30,90 Euro.

Jamie Olivers Minimalküche

Trüffelöl und paprizierte Bouillabaisse sucht man hier vergeblich – in „Jamies 5-Zutaten-Küche“ soll maximaler Geschmack mit einem Minimum an Aufwand erreicht werden. Wie bei TV-Star Jamie Oliver üblich, steht der Spaß am Kochen im Vordergrund: „Es geht darum, die Menschen an den Herd zu bringen.“ Und tatsächlich regen die knackig kurzen Rezepte mit – wie der Titel schon sagt – nur fünf Zutaten zum Nachkochen an, auch wenn nicht viel Zeit übrig ist. (neuf, ORF.at)

Jamie Oliver: Jamies 5-Zutaten-Küche. DK, 320 Seiten, 27,80 Euro.

Bücher im Kunstschnee

ORF.at/Lukas Krummholz

Was der Herbst bringt

In den Jahreszeitenkochbüchern von Katharina Seiser und Richard Rauch dient die österreichische Küche als Basis – von Klassikern bis zu kreativen Weiterentwicklungen. Der dritte Band „Herbst“ zeigt, wie man aus dem Besten, was man in dieser Jahreszeit erntet, köstliche Mahlzeiten zubereitet: herbstliche Früchtevielfalt, köstliche Vorräte aus wild wachsenden Beeren, Kürbis und Kartoffeln, Wild- und Wildgeflügel und selbst gebackenes Brot mit vielen Aufstrichideen. Viele Tipps, Tricks und warenkundliche Informationen runden den Band ab. (neuf, ORF.at)

Richard Rauch, Katharina Seiser: Herbst. Die Jahreszeiten-Kochschule. Brandstätter, 240 Seiten, 34,90 Euro.

Extreme Landschaften, wilde Orte

Schon der Titel klingt kühn und vielversprechend: Der „Atlas der ungezähmten Welt“ des Geografen und Reisejournalisten Chris Fitch nimmt den Leser mit auf eine Reise zu extremen Landschaften, unberührten Plätzen und wilden Orten, die voller Geheimnisse und unbeantworteter Fragen sind. Fotos, Karten und Geschichten von entlegenen Inseln, Höhlen und Berggipfeln wecken Fantasie und Fernweh. Für Leute, die meinen, schon alles gesehen zu haben. (neuf, ORF.at)

Chris Fitch: Atlas der ungezähmten Welt. Brandstätter, 208 Seiten, 29,90 Euro.

Meilenstein des modernen Fotobuches

1964, im Jahr seines Erscheinens, galt „Nothing Personal“, das gemeinsame Werk der beiden Schulfreunde Richard Avedon und James Baldwin, als zu elitär. Die scheinbar willkürliche Kombination von Avedons Porträts schwarzer und weißer, reicher und armer US-Amerikaner mit Baldwins bitterem Kommentar zur gewalt- und rassismusaffinen amerikanischen Psyche überforderte damals das Publikum. Heute gilt es als Meilenstein des modernen Fotobuches und wurde jetzt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der New Yorker Pace/MacGill Gallery neu aufgelegt und auch ins Deutsche übersetzt. (neuf, ORF.at)

Richard Avedon, James Baldwin: Im Hinblick. Taschen, 160 Seiten, 59,99 Euro.

Schätze aus dem Magnum-Archiv

Zum 70. Geburtstag öffnet die legendäre Fotoagentur Magnum ihr Archiv und präsentiert „Eine Reise um die Welt in 365 Bildern“. Das Buch versteht sich als eine Art Atlas, der die verschiedenen Länder nicht über topografische Karten, sondern wie ein immerwährender Kalender in Form von 365 Fotos vorstellt. Jeder der ausgewählten Staaten wird von einem Fotografen abgebildet, und zwar mit bis zu vier sehr individuellen und darum so berührenden Aufnahmen von Land und Leuten. (neuf, ORF.at)

Magnum Photos S.A.R.L. (Hg.): Eine Reise um die Welt in 365 Bildern. Prestel, 752 Seiten, 25,70 Euro.

Bücher im Kunstschnee

ORF.at/Lukas Krummholz

Kult um Kaffee

Kaffee als Kunst – der Londoner Fotograf Horst A. Friedrichs ist in die Metropolen der Welt gereist und hat die boomende Kaffeekultur in reizvollen Bildern eingefangen. Sorten, Anbaugebiete, Nachhaltigkeit und spezielle Röstverfahren spielen bei der „Third Wave“ - eine Bewegung, die für die Produktion von hochqualitativem Kaffee steht – eine große Rolle, der Geschmack wird zelebriert. Friedrichs porträtiert eine neue Generation von kreativen Baristas, Röstern und Verkostern, die nicht mehr und nicht weniger wollen, als den besten Kaffee zu machen. (neuf, ORF.at)

Horst A. Friedrichs: Coffee Style. Prestel, 208 Seiten, 32,90 Euro.

Appetitanregende Designreise

Wer den prächtigen Bildband „Appetizer“ verschenken will, sollte sich darüber im Klaren sein, dass er damit unter Umständen eine gehörige Portion Fernweh mitliefert. Zu schön sind die Bilder der verschiedensten Restaurants und Kaffeehäuser rund um den Globus, die von Interior-Designern und Architekten liebevoll und stylish gestaltet wurden. Von Kuala Lumpur bis Beirut werden außergewöhnliche Plätze gezeigt, die man ohne zu zögern besuchen möchte. Was bleibt, ist kosmopolitische Inspiration. (neuf, ORF.at)

Shonquis Moreno: Appetizer. New Interiors for Restaurants and Cafes (engl.). Gestalten, 272 Seiten, 41,10 Euro.

Prächtige Vorher-nachher-Architektur

Eine baufällige Scheune, ein heruntergekommenes Stadthaus, eine halb zerstörte historische Gebäudefassade – all das kann der Grundstein für außergewöhnliche Architektur werden. Das Kompendium „Upgrade“ zeigt, wie aus einem alten Schuppen ein neues Kinderzimmer entsteht, wie eine Garage zum Gästehaus avanciert und eine Alpenhütte zum modernen Feriendomizil wird. Der prächtige Bildband kann als Inspirationsquelle oder einfach nur als hübsches Coffee-Table-Accessoire dienen. (neuf, ORF.at)

Robert Klanten, Caroline Kurze (Hg.): Upgrade: Neuer Wohnraum durch Anbauen und Umbauen. Gestalten, 256 Seiten, 41,10 Euro.

Tipps für den grünen Daumen

Wer sich über den Ficus im Wohnzimmer hinaus für Zimmerpflanzen interessiert oder sein Wissen ausbauen möchte, wird in dem Ratgeber „Zimmer mit Pflanze“ mit Tipps und Tricks überhäuft. Ian Drummond und Kara O’Reilly zeigen, wie man alle Räume der Wohnung - auch die kleinsten und dunkelsten - durch Pflanzen aufwerten kann, welche sich wo wohlfühlen und was man über ihre Pflege wissen muss. Viele Grünpflanzen sind nicht nur schön anzusehen, sondern dienen als natürliche Lufterfrischer oder gar als Schadstoffkiller. Man muss nur wissen, wie und wo man sie einsetzt. (neuf, ORF.at)

Ian Drummond, Kara O’Reilly: Zimmer mit Pflanze. DVA, 176 Seiten, 22,70 Euro.

Bücher im Kunstschnee

ORF.at/Lukas Krummholz

Großes Kino der 2000er

Cineasten kennen die Filmbücher des Taschen Verlags, die jeweils ein Jahrzehnt an Kinohits zusammenfassen. Mit „Filme der 2000er“ betritt die Reihe nun das 21. Jahrhundert und resümiert, was das erste Jahrzehnt an Überraschungshits und Klassikern hervorgebracht hat. Von den „Harry Potter“-Filmen über die „Herr der Ringe“-Trilogie bis hin zu „Brokeback Mountain“ und „Inglourious Basterds“ - jeder Film wird ausführlich mit Bildern und Hintergrundfakten vorgestellt. (neuf, ORF.at)

Jürgen Müller (Hg.): Filme der 2000er. Taschen, 832 Seiten, 14,99 Euro.

Stilvolles Wohnen in der Stadt

London, Paris, New York - „Maison Mondän“ zeigt elegante Wohnungen und Stadthäuser in den Metropolen der Welt. Ihre Bewohner und Designer werden porträtiert und laden zum Rundgang durch stilvoll eingerichtete Räume ein, dass man vor Neid erblassen könnte. Die Profis geben Tipps, wie man kosmopolitischen Flair in die eigenen vier Wände bringt - egal ob mit lässigem Minimalismus oder schrägem Retrocharme. Inspirierend sind diese Domizile allemal. (neuf, ORF.at)

Robert Klanten, Sally Fuls (HG.): Maison Mondän. Elegant zuhause in den Metropolen der Welt. Gestalten, 272 Seiten, 41,10 Euro.

Surfer und ihre Häuser

Wie das Leben sein könnte, wenn man keinen langweiligen Bürojob hätte, zeigt der Bildband „Surf Shacks“, wo Surfprofis und deren Behausungen von Küste zu Küste abgebildet werden. Nicht nur großartige Fotos, sondern auch Gespräche mit den Protagonisten und Anekdoten aus ihrem Leben machen dieses Buch zu einer Abenteuerreise im Kopf. Selten hat man so viele coole „Dudes“ auf einem Haufen gesehen. Ihr Hang-Loose-Lifestyle scheint sich auch in ihrer Art zu wohnen niederzuschlagen. (neuf, ORF.at)

Indoek (Hg.): Surf Shacks (engl.). Gestalten, 256 Seiten, 41,10 Euro.

Vom Urknall bis heute

Seit der Entstehung des Universums haben viele Faktoren und Ereignisse die Entwicklung des Lebens, wie wir es heute kennen, beeinflusst. Das Nachschlagewerk „Geschichte. Universum - Erde – Mensch“ gibt mit zahlreichen Computergrafiken und Zeitlisten einen Überblick über die gesamte kosmische Geschichte vom Urknall bis zur globalen Vernetzung durch das Internet. Zwischen Bildern von schwarzen Löchern und Sonnenstürmen wird schnell klar, dass der Mensch nur eine Nebenfigur der Weltgeschichte ist. (neuf, ORF.at)

Geschichte. Universum - Erde - Mensch, DK, 376 Seiten, 51,40 Euro.

Links: