Themenüberblick

Pilz mündlich informiert

Die frühere Grünen-Chefin und Klubobfrau Eva Glawischnig weist im Zusammenhang mit der Causa Pilz „den Vorwurf der politischen Intrige aufs Schärfste zurück“. Peter Pilz sei mit den Vorwürfen der sexuellen Belästigung einer Mitarbeiterin detailliert konfrontiert worden, sagte Glawischnig am Samstag in einer Aussendung - allerdings nicht schriftlich, weil die Betroffene dem nicht zugestimmt habe.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Ich hätte mir persönlich gewünscht, dass ich in meinem Berufsleben niemals mit solchen Vorwürfen zu tun haben muss“, so Glawischnig, die im Mai aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Sie sei erstmals im Dezember 2015 von der Vertrauensperson des grünen Klubs wegen Belästigungsvorwürfen gegen einen Abgeordneten kontaktiert worden, führte Glawischnig aus. Sie habe Pilz dann auch mit den Anschuldigungen konfrontiert, er sei darauf aber nicht weiter eingegangen.

„Er konnte mitschreiben“

Im Jänner 2016 habe dann ein Schreiben der Gleichbehandlungsanwaltschaft die Klubführung der Grünen erreicht, in dem die Vorwürfe wie folgt bewertet worden seien: „Die von der Mitarbeiterin glaubhaft geschilderten Verhaltensweisen und Bemerkungen erfüllen nach unserer Beurteilung die Tatbestände der sexuellen und geschlechtsbezogenen Belästigung.“

Man habe mehrmals versucht, von der betroffenen Mitarbeiterin von der Vertraulichkeit entbunden zu werden - einer Übermittlung des Schreibens an Pilz habe sie nicht zugestimmt, sie habe sich aber bereit erklärt, dass das Schreiben Pilz „in fast allen Passagen“ vorgelesen werden könne, so Glawischnig. „Es wurde ihm langsam vorgelesen, er konnte mitschreiben“, sagte Glawischnig. „Er war also sehr wohl in Kenntnis der Vorwürfe“, habe aber ohne etwas Schriftliches nicht konkret Stellung nehmen wollen.

Klub wollte Vorwürfe klären

Der grüne Klub habe die Vorwürfe klären wollen, jedoch könne ein Verfahren vor der Gleichbehandlungskommission ausschließlich von der Betroffenen geführt werden, sagte Glawischnig. Für eine politische Klärung samt Konsequenzen in der Klubsitzung wäre die Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht Voraussetzung gewesen, die aber nicht erteilt worden sei. Von der Anwältin der Betroffenen sei das mit der Befürchtung einer öffentlichen Bloßstellung und langfristigen Stigmatisierung argumentiert worden.

Links: