Ergebnisse der Wahltagsbefragung
Migration, Integration, soziale Sicherheit: Die Institute SORA und ISA haben für den ORF die wichtigsten Wahlmotive unter die Lupe genommen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Institute hatten von 11. bis 15. Oktober insgesamt 1.219 Wählerinnen und Wähler telefonisch befragt. Die Schwankungsbreite beträgt bei der gesamten Stichprobe maximal plus/minus 2,8 Prozent, bei Untergruppen kann sie bis zu acht Prozent betragen.
Entwicklung Österreich
Hat sich Österreich seit der letzten Wahl im Jahr 2013 eher positiv oder eher negativ entwickelt, oder hat sich alles in allem nichts verändert?
Gesamt
eher positiv 17 %
eher negativ 45 %
nichts verändert 37 %
keine Angabe 2 %
Wähler
eher positiv 19 %
eher negativ 45 %
nichts verändert 35 %
keine Angabe 1 %
Nichtwähler
eher positiv 7 %
eher negativ 44 %
nichts verändert 43 %
keine Angabe 5 %
Männer
eher positiv 18 %
eher negativ 48 %
nichts verändert 33 %
keine Angabe 1 %
Frauen
eher positiv 16 %
eher negativ 41 %
nichts verändert 40 %
keine Angabe 3 %
bis 29 Jahre
eher positiv 20 %
eher negativ 39 %
nichts verändert 35 %
keine Angabe 5 %
30 bis 59 Jahre
eher positiv 15 %
eher negativ 48 %
nichts verändert 35 %
keine Angabe 2 %
über 60 Jahre
eher positiv 17 %
eher negativ 42 %
nichts verändert 41 %
keine Angabe 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Entwicklung Österreich
Hat sich Österreich seit der letzten Wahl im Jahr 2013 eher positiv oder eher negativ entwickelt, oder hat sich alles in allem nichts verändert?
SPÖ
eher positiv 40 %
eher negativ 15 %
nichts verändert 43 %
keine Angabe 2 %
ÖVP
eher positiv 17 %
eher negativ 43 %
nichts verändert 40 %
keine Angabe 1 %
FPÖ
eher positiv 3 %
eher negativ 86 %
nichts verändert 11 %
keine Angabe 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Parteien in Regierung
Welche Parteien sollen Ihrer Meinung nach in der nächsten Regierung vertreten sein?
Gesamt
SPÖ 44 %
ÖVP 64 %
FPÖ 43 %
GRÜNE 27 %
NEOS 22 %
WEISSE 1 %
FLÖ 1 %
KPÖ+ 3 %
PILZ 15 %
GILT 1 %
SPÖ-Wähler
SPÖ 100 %
ÖVP 36 %
FPÖ 12 %
GRÜNE 41 %
NEOS 15 %
WEISSE 1 %
FLÖ 0 %
KPÖ+ 1 %
PILZ 19 %
GILT 1 %
ÖVP-Wähler
SPÖ 18 %
ÖVP 100 %
FPÖ 40 %
GRÜNE 18 %
NEOS 24 %
WEISSE 0 %
FLÖ 0 %
KPÖ+ 0 %
PILZ 3 %
GILT 0 %
FPÖ-Wähler
SPÖ 12 %
ÖVP 60 %
FPÖ 100 %
GRÜNE 0 %
NEOS 10 %
WEISSE 0 %
FLÖ 0 %
KPÖ+ 0 %
PILZ 7 %
GILT 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 6 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Bundeskanzler Direktwahl
Wenn Sie den Bundeskanzler direkt wählen könnten so wie etwa den Bundespräsidenten, wem würden Sie da Ihre Stimme geben?
Gesamt
Kern 30 %
Kurz 39 %
Strache 19 %
Lunacek 2 %
Strolz 3 %
Pilz 4 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 2,8 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Auseinanderentwicklung Gesellschaft
„Ich mache mir große Sorgen, dass sich unsere Gesellschaft immer weiter auseinanderentwickelt.“
SPÖ
stimme sehr zu 38 %
stimme ziemlich zu 28 %
stimme wenig zu 25 %
stimme gar nicht zu 8 %
keine Angabe 1 %
ÖVP
stimme sehr zu 26 %
stimme ziemlich zu 28 %
stimme wenig zu 25 %
stimme gar nicht zu 20 %
keine Angabe 1 %
FPÖ
stimme sehr zu 54 %
stimme ziemlich zu 27 %
stimme wenig zu 12 %
stimme gar nicht zu 6 %
keine Angabe 1 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Demokratie als Regierungsform
„Die Demokratie mag Probleme mit sich bringen,
aber sie ist besser als jede andere Regierungsform.“
SPÖ
stimme sehr zu 83 %
stimme ziemlich zu 16 %
stimme wenig zu 0 %
stimme gar nicht zu 0 %
keine Angabe 1 %
ÖVP
stimme sehr zu 81 %
stimme ziemlich zu 17 %
stimme wenig zu 1 %
stimme gar nicht zu 1 %
keine Angabe 0 %
FPÖ
stimme sehr zu 48 %
stimme ziemlich zu 41 %
stimme wenig zu 9 %
stimme gar nicht zu 0 %
keine Angabe 3 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
EU-Vorteile
„Es bringt Österreich mehr Vorteile als Nachteile, Mitglied der EU zu sein.“
SPÖ
stimme sehr zu 60 %
stimme ziemlich zu 27 %
stimme wenig zu 6 %
stimme gar nicht zu 3 %
keine Angabe 4 %
ÖVP
stimme sehr zu 46 %
stimme ziemlich zu 34 %
stimme wenig zu 12 %
stimme gar nicht zu 4 %
keine Angabe 4 %
FPÖ
stimme sehr zu 16 %
stimme ziemlich zu 20 %
stimme wenig zu 38 %
stimme gar nicht zu 24 %
keine Angabe 2 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
EU und nationale Interessen
„Österreich sollte seine nationalen Interessen
in der EU viel stärker vertreten.“
SPÖ
stimme sehr zu 40 %
stimme ziemlich zu 36 %
stimme wenig zu 18 %
stimme gar nicht zu 4 %
keine Angabe 2 %
ÖVP
stimme sehr zu 61 %
stimme ziemlich zu 28 %
stimme wenig zu 6 %
stimme gar nicht zu 0 %
keine Angabe 4 %
FPÖ
stimme sehr zu 88 %
stimme ziemlich zu 9 %
stimme wenig zu 2 %
stimme gar nicht zu 1 %
keine Angabe 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Wahlbeteiligung nach Gruppen
männlich 83 %
weiblich 75 %
bis 29 79 %
30 bis 59 81 %
60plus 75 %
Mann bis 29 83 %
Mann 30 bis 59 83 %
Mann 60plus 82 %
Frau bis 29 74 %
Frau 30 bis 59 80 %
Frau 60plus 69 %
Arbeiter 79 %
Angestellte 80 %
Öff. Bedienstete 96 %
Selbständige 88 %
in Pension 72 %
Pflichtschule 75 %
Lehre 79 %
mittlere Schule 78 %
Matura 83 %
Universität 84 %
Stichprobe=1.219; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Wahlverhalten nach Alter
bis 29
SPÖ 17 %
ÖVP 28 %
FPÖ 30 %
GRÜNE 7 %
NEOS 9 %
PILZ 5 %
Andere 4 %
30 bis 59
SPÖ 27 %
ÖVP 31 %
FPÖ 28 %
GRÜNE 4 %
NEOS 5 %
PILZ 5 %
Andere 2 %
ab 60
SPÖ 34 %
ÖVP 36 %
FPÖ 19 %
GRÜNE 2 %
NEOS 3 %
PILZ 4 %
Andere 2 %
Stichprobe=1.219; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Wahlverhalten Arbeiter / Angestellte
Arbeiter
SPÖ 19 %
ÖVP 15 %
FPÖ 59 %
GRÜNE 1 %
NEOS 4 %
PILZ 2 %
Andere 0 %
Angestellte
SPÖ 26 %
ÖVP 31 %
FPÖ 26 %
GRÜNE 4 %
NEOS 7 %
PILZ 5 %
Andere 2 %
Stichprobe=1.219; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Wahlverhalten nach Erwerb
Öff. Bedienstete
SPÖ 41 %
ÖVP 27 %
FPÖ 12 %
GRÜNE 8 %
NEOS 1 %
PILZ 8 %
Andere 3 %
Selbstständige
SPÖ 14 %
ÖVP 41 %
FPÖ 23 %
GRÜNE 4 %
NEOS 10 %
PILZ 6 %
Andere 2 %
In Pension
SPÖ 39 %
ÖVP 33 %
FPÖ 16 %
GRÜNE 2 %
NEOS 2 %
PILZ 5 %
Andere 2 %
Stichprobe=1.219; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Wahlverhalten nach Geschlecht
Männlich
SPÖ 25 %
ÖVP 33 %
FPÖ 29 %
GRÜNE 2 %
NEOS 5 %
PILZ 4 %
Andere 2 %
Weiblich
SPÖ 29 %
ÖVP 30 %
FPÖ 22 %
GRÜNE 6 %
NEOS 5 %
PILZ 5 %
Andere 3 %
Stichprobe=1.219; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Zufriedenheit Bundesregierung
Wenn Sie an die vergangenen vier Jahre denken, wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung?
Gesamt
sehr zufrieden 3 %
eher zufrieden 24 %
eher nicht zufrieden 46 %
gar nicht zufrieden 26 %
keine Angabe 1 %
Wähler
sehr zufrieden 3 %
eher zufrieden 25 %
eher nicht zufrieden 43 %
gar nicht zufrieden 27 %
keine Angabe 1 %
Nichtwähler
sehr zufrieden 4 %
eher zufrieden 19 %
eher nicht zufrieden 55 %
gar nicht zufrieden 20 %
keine Angabe 2 %
Männer
sehr zufrieden 2 %
eher zufrieden 20 %
eher nicht zufrieden 49 %
gar nicht zufrieden 27 %
keine Angabe 1 %
Frauen
sehr zufrieden 4 %
eher zufrieden 28 %
eher nicht zufrieden 42 %
gar nicht zufrieden 24 %
keine Angabe 1 %
bis 29 Jahre
sehr zufrieden 3 %
eher zufrieden 25 %
eher nicht zufrieden 47 %
gar nicht zufrieden 23 %
keine Angabe 2 %
30 bis 59 Jahre
sehr zufrieden 2 %
eher zufrieden 21 %
eher nicht zufrieden 48 %
gar nicht zufrieden 29 %
keine Angabe 1 %
über 60 Jahre
sehr zufrieden 6 %
eher zufrieden 28 %
eher nicht zufrieden 42 %
gar nicht zufrieden 23 %
keine Angabe 1 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Zufriedenheit Bundesregierung
Wenn Sie an die vergangenen vier Jahre denken, wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung?
SPÖ
sehr zufrieden 8 %
eher zufrieden 55 %
eher nicht zufrieden 33 %
gar nicht zufrieden 3 %
keine Angabe 1 %
ÖVP
sehr zufrieden 2 %
eher zufrieden 22 %
eher nicht zufrieden 55 %
gar nicht zufrieden 20 %
keine Angabe 1 %
FPÖ
sehr zufrieden 0 %
eher zufrieden 3 %
eher nicht zufrieden 32 %
gar nicht zufrieden 65 %
keine Angabe 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Das künftige Leben für die junge Generation
in Österreich wird …
Wird das Leben für die junge Generation in Österreich einmal eher besser, eher schlechter oder gleichgut sein wie heute?
Gesamt
eher besser 20 %
eher schlechter 50 %
gleich gut 24 %
keine Angabe 6 %
Wähler
eher besser 21 %
eher schlechter 49 %
gleich gut 25 %
keine Angabe 5 %
Nichtwähler
eher besser 18 %
eher schlechter 52 %
gleich gut 21 %
keine Angabe 9 %
Männer
eher besser 22 %
eher schlechter 47 %
gleich gut 25 %
keine Angabe 6 %
Frauen
eher besser 19 %
eher schlechter 53 %
gleich gut 23 %
keine Angabe 5 %
bis 29 Jahre
eher besser 30 %
eher schlechter 41 %
gleich gut 23 %
keine Angabe 6 %
30 bis 59 Jahre
eher besser 17 %
eher schlechter 52 %
gleich gut 25 %
keine Angabe 5 %
über 60 Jahre
eher besser 19 %
eher schlechter 52 %
gleich gut 24 %
keine Angabe 6 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Das künftige Leben für die junge Generation
in Österreich wird …
Wird das Leben für die junge Generation in Österreich einmal eher besser, eher schlechter oder gleichgut sein wie heute?
SPÖ
eher besser 31 %
eher schlechter 28 %
gleich gut 34 %
keine Angabe 6 %
ÖVP
eher besser 25 %
eher schlechter 42 %
gleich gut 30 %
keine Angabe 3 %
FPÖ
eher besser 4 %
eher schlechter 81 %
gleich gut 11 %
keine Angabe 4 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Zeitpunkt der Wahlentscheidung
Wann haben Sie sich für diese Partei entschieden?
Gesamt
in den letzten Tagen 9 %
vor 1 bis 3 Wochen 19 %
ist schon länger her 72 %
keine Angabe 0 %
SPÖ
in den letzten Tagen 10 %
vor 1 bis 3 Wochen 15 %
ist schon länger her 75 %
keine Angabe 0 %
ÖVP
in den letzten Tagen 6 %
vor 1 bis 3 Wochen 18 %
ist schon länger her 75 %
keine Angabe 0 %
FPÖ
in den letzten Tagen 5 %
vor 1 bis 3 Wochen 18 %
ist schon länger her 77 %
keine Angabe 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Gründe für Wahlentscheidung
Man entscheidet sich ja aus verschiedenen Gründen für eine Partei.
Wenn Sie einen Hauptgrund für Ihre Wahl nennen müssten, was wäre das?
SPÖ
der Spitzenkandidat 20 %
die Auftritte der Spitzenkandidaten im TV 3 %
Spitzenkandidat soll Kanzler werden 10 %
die inhaltlichen Standpunkte der Partei 22 %
die bisherige Arbeit der Partei 12 %
die Glaubwürdigkeit der Partei 2 %
Kontrolliert, kümmert sich um Missstände 1 %
Partei soll in die Regierung 5 %
kam als einzige in Frage 4 %
bestimmte Koalition ermöglich 4 %
bestimmte Koalition verhindern 12 %
Wahlkampf der Partei 0 %
Facebook-Affäre / Silberstein 0 %
ÖVP
der Spitzenkandidat 42 %
die Auftritte der Spitzenkandidaten im TV 7 %
Spitzenkandidat soll Kanzler werden 11 %
die inhaltlichen Standpunkte der Partei 15 %
die bisherige Arbeit der Partei 6 %
die Glaubwürdigkeit der Partei 2 %
Kontrolliert, kümmert sich um Missstände 0 %
Partei soll in die Regierung 2 %
kam als einzige in Frage 3 %
bestimmte Koalition ermöglich 1 %
bestimmte Koalition verhindern 1 %
Wahlkampf der Partei 1 %
Facebook-Affäre / Silberstein 4 %
FPÖ
der Spitzenkandidat 5 %
die Auftritte der Spitzenkandidaten im TV 3 %
Spitzenkandidat soll Kanzler werden 7 %
die inhaltlichen Standpunkte der Partei 34 %
die bisherige Arbeit der Partei 3 %
die Glaubwürdigkeit der Partei 7 %
Kontrolliert, kümmert sich um Missstände 12 %
Partei soll in die Regierung 9 %
kam als einzige in Frage 10 %
bestimmte Koalition ermöglich 3 %
bestimmte Koalition verhindern 4 %
Wahlkampf der Partei 1 %
Facebook-Affäre / Silberstein 0 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Ist Österreich ein gerechtes oder ungerechtes Land?
Gesamt
eher gerecht 60 %
eher ungerecht 36 %
keine Angabe 4 %
Wähler
eher gerecht 60 %
eher ungerecht 37 %
keine Angabe 3 %
Nichtwähler
eher gerecht 61 %
eher ungerecht 32 %
keine Angabe 6 %
Männer
eher gerecht 58 %
eher ungerecht 37 %
keine Angabe 5 %
Frauen
eher gerecht 63 %
eher ungerecht 35 %
keine Angabe 3 %
bis 29 Jahre
eher gerecht 63 %
eher ungerecht 35 %
keine Angabe 2 %
30 bis 59 Jahre
eher gerecht 56 %
eher ungerecht 39 %
keine Angabe 4 %
über 60 Jahre
eher gerecht 65 %
eher ungerecht 31 %
keine Angabe 4 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Ist Österreich ein gerechtes oder ungerechtes Land?
SPÖ
eher gerecht 93 %
eher ungerecht 5 %
keine Angabe 1 %
ÖVP
eher gerecht 69 %
eher ungerecht 28 %
keine Angabe 3 %
FPÖ
eher gerecht 21 %
eher ungerecht 75 %
keine Angabe 4 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Themen im Wahlkampf
Haben Sie im Wahlkampf über folgende Themen sehr diskutiert?
SPÖ
Sicherheit 29 %
Umweltschutz 18 %
Bildung 30 %
Wohnen 27 %
Asyl und Integration 48 %
Arbeitsplätze 45 %
Wirtschaft 19 %
Gesundheit und Pflege 41 %
Steuern 21 %
Staatliche Überwachung 16 %
Sozialleistungen 57 %
ÖVP
Sicherheit 36 %
Umweltschutz 19 %
Bildung 21 %
Wohnen 14 %
Asyl und Integration 55 %
Arbeitsplätze 32 %
Wirtschaft 34 %
Gesundheit und Pflege 29 %
Steuern 31 %
Staatliche Überwachung 11 %
Sozialleistungen 41 %
FPÖ
Sicherheit 69 %
Umweltschutz 10 %
Bildung 13 %
Wohnen 21 %
Asyl und Integration 88 %
Arbeitsplätze 48 %
Wirtschaft 20 %
Gesundheit und Pflege 31 %
Steuern 28 %
Staatliche Überwachung 12 %
Sozialleistungen 60 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Welche Partei hat Ihrer Meinung nach …
SPÖ
bester Spitzenkandidat 88 %
bestes Programm für Österreich 90 %
bisher beste Arbeit geleistet 95 %
Missstände kontrollieren 58 %
besten Vorschläge für Gerechtigkeit 88 %
den fairsten Wahlkampf geführt 25 %
ÖVP
bester Spitzenkandidat 97 %
bestes Programm für Österreich 98 %
bisher beste Arbeit geleistet 85 %
Missstände kontrollieren 61 %
besten Vorschläge für Gerechtigkeit 83 %
den fairsten Wahlkampf geführt 67 %
FPÖ
bester Spitzenkandidat 80 %
bestes Programm für Österreich 96 %
bisher beste Arbeit geleistet 92 %
Missstände kontrollieren 94 %
besten Vorschläge für Gerechtigkeit 96 %
den fairsten Wahlkampf geführt 80 %
Stichprobe=1.219; max. Schwankungsbreite: ± 7,5 Prozent; Quelle: ORF.at/ISA/SORA
Link: