Die Vergleiche zum Nachlesen
Auf welche Inhalte setzen die Parteien inhaltlich? Was ist ihnen besonders wichtig, was streifen sie nur, und welche Themen lassen sie in ihren Wahlprogrammen überhaupt links liegen? ORF.at vergleicht in mehreren thematischen Artikeln die Wahlprogramme und Standpunkte der Parteien. Hier alle bisherigen Artikel zum Nachlesen:
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Entlastende Ideen und Vorschläge
Das Thema Steuern mag in einem Wahlkampf nicht immer die größte Schlagzeile erzielen, doch hat es direkten Einfluss auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger. Ein näherer Blick in die Parteiprogramme lohnt sich daher. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Parteien generell beim Wunsch, die Menschen zu entlasten - Methoden und Zielgruppen variieren hingegen stark. Interessante Einblicke geben die Steuerpläne der Parteien vor allem bei der Frage, wer profitieren und wer leer ausgehen soll.
Mehr dazu in Blick in Steuerpläne der Parteien
Eine Frage der Transparenz
Telekom-Austria-Affäre, Inseratenaffäre, BUWOG-Privatisierung und die Vergabe des Blaulichtfunks - vor rund sechs Jahren wurde die Innenpolitik von mehreren Skandalen und dem Verdacht auf korrupte Vorgänge heftig durchgerüttelt. Die Folge war ein Transparenzpaket, das den Missbrauch öffentlicher Gelder, Korruption und Lobbying durch die Hintertür verhindern sollte. Das Paket war ein politischer Kompromiss und hat einige Lücken. ORF.at fragte vor der Wahl nach, ob und welche Verbesserungen sich die Parteien vorstellen können bzw. anstreben.
Mehr dazu in Wie es die Parteien mit Transparenz halten
Mehr als nur ein Randthema?
Quer durch alle Parteien immer wieder als große Herausforderung und zentrales Thema für die Zukunft des Landes herausgestrichen, werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit im laufenden Wahlkampf vielfach dennoch nur gestreift. Im gefühlten Fokus steht dabei die Debatte über Abgase und die Zukunft fossiler Brennstoffe im Verkehr. Ob dem wirklich so ist, soll ein Blick in die Wahlprogramme klären, die ORF.at auf die umweltrelevanten Pläne und Ziele der Parteien durchforstete.
Mehr dazu in Wahlprogramme im Nachhaltigkeitscheck
Frauenpolitik auf dem Prüfstand
Im Wahlkampf ist Frauenpolitik bisher kaum präsent gewesen. ORF.at hat in den Programmen der zehn bundesweit antretenden Wahllisten nachgelesen, welche Maßnahmen die Parteien für die Gleichstellung von Frauen und Männern setzen wollen. Weitgehende Einigkeit gibt es bei den Themen Gewaltschutz und gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Zum kontroversen Thema Abtreibung beziehen lediglich zwei Parteien Stellung. Ein roter Faden zieht sich allerdings durch fast alle Programme: Frauen werden großteils als Mütter wahrgenommen.
Mehr dazu in Das versprechen Parteien Frauen
Parteien im Bildungscheck
Bildungserfolge hängen in Österreich überproportional stark vom Elternhaus ab, belegen nationale und internationale Studien. Unter anderem aus diesem Grund brennt das Thema Schule vielen Menschen in Österreich unter den Nägeln. Dass sich an den Schulen etwas ändern muss, darin sind sich alle wahlwerbenden Parteien einig. Wie sie das Bildungssystem konkret verbessern wollen, zeigt ein Blick in deren Programme.
Mehr dazu in Alle wollen am Bildungssystem schrauben
Emotional aufgeladen
Kaum ein anderes Thema birgt derart viel Konfliktpotenzial wie Migration und Integration - als „Topthema“ im Wahlkampf bezeichnet es etwa der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier. Angesichts der Entwicklungen der vergangenen beiden Jahre und des Stimmungsbildes in der Bevölkerung sind sowohl ÖVP als auch SPÖ in ihren Forderungen nach rechts gerückt. Weiter gestreut sind die Positionen der kleineren Parteien, die um den Einzug in den Nationalrat kämpfen. ORF.at hat sich die Programme aller kandidierenden Parteien und Listen angesehen.
Mehr dazu in Die Migrationsagenda der Parteien
Gegen die Bürokratie
Geht es nach den Plänen der Parteien, steht Österreich eine regelrechte Gründerzeit bevor. In fast allen Wahlprogrammen finden sich Maßnahmen, um die Schaffung von Unternehmen zu erleichtern. Das sind aber nicht die einzigen Schritte, mit denen die Politik der Wirtschaft unter die Arme greifen will. Wie das passieren soll, was es kosten wird und wer besonders profitiert, darauf haben die Parteien durchaus unterschiedliche Antworten, zeigt der Blick von ORF.at in die Programme.
Mehr dazu in Parteien wetten auf neue Gründerzeit
Von Sicherheitspaket bis Sozialmaßnahmen
Sicherheit und Verteidigung sind im aktuellen Wahlkampf immer wieder Thema - gerade im Bereich Migration wird oft mit dem Faktor Sicherheit argumentiert. In ihren Programmen gehen die wahlwerbenden Parteien unterschiedlich mit dem Thema um. Während etwa die Grünen Sicherheit vor allem auch mit dem Bereich Soziales verwoben sehen, haben SPÖ, ÖVP, aber auch FPÖ ganz konkrete Forderungen, etwa bei der Aufstockung von Polizeidienststellen. Die KPÖ Plus hingegen setzt völlig auf Abrüstung, NEOS will eine EU-Armee.
Mehr dazu in Die vielen Vorstellungen von Sicherheit
Von Jung bis Alt
Im Wahlkampf, erst recht in diesem, stehen häufig die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten im Zentrum, und die Themen rücken in den Hintergrund. Gerade im Bereich Soziales und Familie versuchen die Parteien aber, in ihren Programmen die gesamte Bevölkerung - vom Baby bis zur Pensionistin und zum Pensionisten - zu erreichen. Hier geht es oft um Themen, die die Bürgerinnen und Bürger besonders unmittelbar betreffen. Und hier gehen die Positionen besonders weit auseinander.
Mehr dazu in Die Lebensentwürfe der Parteien
Thema Arbeitszeit spaltet Parteien
Kaum ein Thema ist so zentral wie der Faktor Arbeit - im täglichen Leben wie auch im Wahlkampf. Ein Blick von ORF.at in die Wahlprogramme zeigt, wie breit gefächert die Positionen der Politik zu Arbeitslosigkeit, Entlohnung, Steuern und Arbeitsrecht sind. So spaltet etwa das heiße Thema Arbeitszeit die Parteien - die Forderungen reichen vom Zwölfstundentag bis zur 30-Stunden-Woche. Einig zeigen sich die Parteien nur in einem Punkt, und der betrifft die Finanzen.
Mehr dazu in Die Parteienpläne für die Arbeitswelt