Themenüberblick

Ruf nach mehr Transparenz

Das Vermögen der Allerreichsten ist größer als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung im Auftrag der Arbeiterkammern (AK) Wien und Oberösterreich. „Es gibt einen erheblichen Bedarf, Licht ins Dunkel zu bringen“, sagte Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der AK Wien, am Donnerstag in Wien.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Jakob Kapeller, Leiter des Instituts für Gesamtanalyse der Wirtschaft der Universität Linz, schätzte auf Grundlage einer Erhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) vermögende Haushalte statistisch, da reiche Haushalte von der EZB unzureichend erfasst seien.

Kapellers Schätzungen zufolge besitzt das reichste Prozent in Österreich rund 40,5 Prozent des gesamten privaten Vermögens. Bisher war man von 25 Prozent ausgegangen. Weitere 15,7 Prozent des gesamten privaten Vermögens in Österreich besitzen die folgenden zwei bis fünf Prozent, das heißt, die reichsten fünf Prozent halten gemeinsam 56 Prozent des Vermögens. Die „unteren“ 90 Prozent besitzen zusammen nur etwa 34,2 Prozent des Vermögens, also weniger als das reichste Prozent allein. Auf die ärmere Hälfte der Österreicher kommen überhaupt nur auf 2,5 Prozent des Vermögens.

36 Milliardäre, 148.000 Millionäre

Im Durchschnitt heißt das, dass die reichsten Österreicher (ein Prozent) im Schnitt ein Nettovermögen von 14 Millionen Euro pro Haushalt haben, in Summe gemeinsam 534 Mrd. Euro. Schon bei den reichsten zwei bis fünf Prozent ist es mit 1,3 Mio. nur noch ein Zehntel davon. Das Durchschnittsvermögen aller Österreicher steigt unter der Berücksichtigung vorher nicht erfasster reicher Haushalte von 258.000 Euro auf 341.000 Euro. Die Studie geht davon aus, dass die heimischen Haushalte 1.317 Mrd. Euro an Vermögen besitzen - bisherige Zahlen gingen von 998 Mrd. Euro aus. Laut Kapellers Schätzungen müsste es 36 Milliardäre und 148.000 Millionäre in Österreich geben.

„Wirklich problematisch“

Nach dieser Berechnung hält es der AK-Chefökonom „für wirklich problematisch, wenn eine Debatte zu Vermögen und Erbschaften stattfindet, die durch mangelnde Datenkenntnis, oft durch Ignoranz geprägt ist“. Daher wünscht sich die AK eine Teilnahmeverpflichtung an der Haushaltserhebung der EZB, um verlässlichere Daten zu erhalten.

„Das ist keine gute Voraussetzung für eine politische Debatte, wenn man über die Lohneinkommen alles weiß, weil die Löhne voll erfasst sind vom Staat, der Staat sich aber nicht interessiert für die Höhe der Vermögen und die Vermögensverteilung. Für eine fundierte politische Auseinandersetzung sind Transparenz und Datenlage wichtige Voraussetzungen“, kritisierte Marterbauer. Er sieht auf Basis einer verbesserten Transparenz auch mehr Informationspflicht gegenüber der Öffentlichkeit. Folglich forderte die AK ergänzend zu einem Bericht zur Armutsgefährdung einen umfassenden Reichtumsbericht der Bundesregierung, der regelmäßig dem Parlament und der Öffentlichkeit vorgelegt werden soll.

AK für Vermögenssteuer

Politisch hält die AK eine Vermögens- und Erbschaftssteuer für unumgänglich. Der AK-Chefökonom zeigte sich für die nächste Legislaturperiode optimistisch: Breite Teile der Parteien würden für die Erbschaftssteuer eintreten. Er hält eine Erbschaftssteuer in der kommenden Legislaturperiode nicht nur für möglich, sondern „die AK wird sich mit aller Kraft dafür einsetzen“.

Die vorliegenden Daten schätzt Kapeller auf Grundlage einer Erhebung der EZB im Dezember 2016. Im „Household Finance and Consumption Survey“ (HFCS) wurden in Österreich die Vermögenswerte von 2.997 Haushalten aufgezeichnet. Reiche Haushalte werden nur in geringem Umfang befragt und tendieren dazu, die Teilnahme an der Befragung zu vermeiden. Die daraus resultierenden Ungenauigkeiten führen typischerweise zu einer Unterschätzung des Vermögens der reichsten Haushalte sowie der Vermögensungleichheit.

Industriellenvereinigung zweifelt an Seriosität

Die Industriellenvereinigung (IV) zweifelt die Seriosität der Vermögensschätzung im Auftrag der AK an. „Umfragen und politisch motivierte Hochschätzungen können keinesfalls seriöse Basis für steuer- und wirtschaftspolitische Debatten sein“, heißt es in einer Reaktion der Industrie.

Die Umfrageergebnisse würden auf „fragwürdigen statistischen Methoden“ basieren und „auf wackeligen Beinen stehen“. Außerdem seien die Pensionsansprüche von knapp einer Mrd. Euro nicht berücksichtigt, obwohl auch diese erhoben worden seien. „Würde man die Pensionsvermögen dazuzählen, wäre die Verteilung der Vermögen wesentlich mehr angeglichen und fast so gleichmäßig verteilt wie die Einkommen“, heißt es in einer Aussendung der IV.

Wegen des ausgebauten Sozialstaats sei das durchschnittliche Nettovermögen der Österreicher im internationalen Vergleich eher niedrig. Aufgrund der heimischen Politik sei Österreich „ein Land der Mieter“.

Link: