Themenüberblick

Die Biotope der Wiener Popkultur

Das Wien Museum spürt in der Ausstellung „Ganz Wien - Eine Pop-Tour“ den wichtigen Schauplätzen der Wiener Popgeschichte der letzten sechs Jahrzehnte nach. Die Ausstellung beleuchtet kulturelle Biotope wie Strohkoffer, Star Club Wien, Voom Voom, U4 und Flex, die mitunter Weltkarrieren hervorbrachten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Friedensreich Hundertwasser im Strohkoffer, 1953

Erich Lessing/Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Das Lokal Strohkoffer war Heimat der Wiener Gruppe und zog weite Kreise in Sachen Gegenkultur: Erich Lessing hat dort anno 1953 Friedensreich Hundertwasser fotografiert

Button der Punkband Pöbel, um 1981

Ilse Hoffmann

Auch Punk ist Thema: Ein Button der Wiener Band Pöbel aus dem Jahr 1981 hat die Jahrzehnte trotz aller Exzesse überlebt

U4, 1980er

Privatsammlung Conny De Beauclair

Das U4 war eine zentrale Anlaufstelle für musikalische Gegenkultur - auch für die Wiener Gothic-Szene

Hansi Lang, Keine Angst LP, 1983 und Chuzpe, Love will tear us apart, Single, 1980

Privatsammlung Walter Gröbchen (Montage)

Wichtige Platten der frühen 1980er Jahre mit viel Punk-Ethos von Hansi Lang und Chuzpe

Plakat Novaks Kapelle, 1971

Entwurf: Paul Braunsteiner - Archiv Karl Vollmann

Ein Konzertplakat der Band Novak’s Kapelle aus dem Jahr 1971, die damals als eine der wildesten Bands Wiens galt

Falco, 1985

Didi Sattmann

Falco darf nicht fehlen: Ein Foto aus dem Jahr 1985, das ihn bei seinem Auftritt auf dem Wiener Rathausplatz bei den Wiener Festwochen zeigt

Die Band Gipsy Love Live in der Camera, 1971

Privatsammlung Karl und Anna Ratzer

Die Band Gipsy Love live in der Camera, 1971