Zweiklassengesellschaft im Waldviertel
Bilddokumente aus den Internierungslagern geben ein eindrückliches Zeugnis von der Zweiklassengesellschaft, die die festgehaltenen „feindlichen Ausländer“ im Waldviertel während des Ersten Weltkriegs bildeten. Für die Internierten in den Lagern herrschte mitunter große Not - die besser gestellten Konfinierten organisierten sich sogar in Fecht- und Tennisclubs. Ein Blick ins Waldviertel der Jahre 1914 bis 1918.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Reinhard Mundschütz
Eingang zum Internierungslager Markl (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Internierungslager Markl (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Internierte vor Schloss Illmau (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Lager Drosendorf mit Internierten (1915)

Reinhard Mundschütz
Lager Drosendorf: Badehaus und Marodenhaus (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Lagerspital Drosendorf: Aufbahrung eines Konfinierten (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Drosendorf: Begräbnis eines Internierten (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Konfinierte Schotten in Drosendorf im Garten der Familie Schrimpf (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Konzertprogramme im Lager Drosendorf (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Internierungsstation in Großau, (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Boxkampf im Lager Großau (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Konfinierte im Fechtclub Drosendorf (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Konfinierte im Tennisclub Raabs (1914 - 1918)

Reinhard Mundschütz
Konfinierte im International Sport-Club Drosendorf (1917)

Reinhard Mundschütz
Modellschiff des Matrosen Chris Welch, Großau (1916)
Johannes Luxner, für ORF.at