Oskar Bircher-Benner: Der Arzt, der das Müsli erfand

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Auf dem Frühstückstisch hat Müsli einen festen Platz - als Erfinder gilt der am 22. August 1867 und damit vor 150 Jahren im Schweizer Aarau geborene Arzt Maximilian Oskar Bircher-Benner. Davon überzeugt, dass gekochte Lebensmittel auf Dauer ungesund seien, machte sich Bircher-Benner bereits zu Lebzeiten einen Namen als Rohkostpionier.

Max Bircher-Benner

Public Domain

Teil seiner Rohkostdiät wurde auch das nach ihm benannte Bircher-Müsli und geht es nach der Zeitung „Blick“, ist dieses heute „neben Schweizer Schokolade und Fondue wohl das bekannteste Produkt der Schweizer, das es weiter über die Landesgrenze hinaus geschafft hat“.

Haferflocken, Äpfel, Nüsse, Wasser, Zitronensaft, Milch

Mittlerweile in allen erdenklichen Variationen aufgetischt besteht Bircher-Benners Müsli in seinem Ursprungsrezept aus den Zutaten Haferflocken, Äpfel, Nüsse, Wasser, Zitronensaft und Milch.

Bircher-Benner entwickelte das bei der Kollegenschaft für reichlich Kritik sorgende Heilkostverfahren zunächst zur Behandlung magenkranker Patienten. Der Legende zufolge war dann auch eine „Apfeldiätspeise“, die sich der an Gelbsucht leidende Bircher-Benner selbst verordnete, der Schlüssel, der zur Erfindung des Müslis führte.