Themenüberblick

Stationen des „Wendekanzlers“

Über Jahrzehnte hat er nicht nur die deutsche Politik dominiert. Helmut Kohl war 16 Jahre lang deutscher Bundeskanzler, in seine Amtszeit fiel der Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung. Aber auch an zahlreichen anderen historischen Entwicklungen war er beteiligt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Helmut Kohl als Ministerpräsident der CDU

AP/Helmuth Lohmann

Das erste große Amt: 1969 wird Kohl Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

Helmut Kohl wird zum CDU Parteivorsitzendem gewählt

Rudolf/SZ-Photo/picturedesk.com

Parteivorsitz - Helmut Kohl wird am 12.6.1973 auf dem CDU-Sonderparteitag in Bonn zum Vorsitzenden gewählt

Eduard Shevardnadze, Mikhail Gorbatschow, Helmut Kohl und Hans-Dietrict Genscher

AP/Roberto Pfeil

Am 13. Juni 1989 unterzeichnen Kohl und der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow die „Gemeinsame Erklärung“ über das deutsch-sowjetische Verhältnis. Mit dabei auch die beiden Außenminister Eduard Schewardnadse und Hans-Dietrich Genscher.

Helmut Kohl bei Feierlichkeiten zum Fall der Berliner Mauer 1989

AP/Jockel Finck

Am 19. Dezember verkündet Kohl mit DDR-Regierungschef Hans Modrow (rechts) den Start von Wiedervereinigungsverhandlungen. Mit dabei: Dresdens Bürgermeister Wolfgang Berghofer.

Helmut Kohl schüttelt die Hand eines Bürgers der über die Berliner Mauer geklettert ist

EPA

Kohl schüttelt Hände, als die Mauer am 22. Dezember 1989 auch beim Brandenburger Tor fällt

Helmut Kohl bei einer Wahlkampfvernastaltung in Erfurt

APA/EPA/Heinz Wieseler

Die Bundestagswahl im Dezember 1990 gewinnt Kohls Union deutlich. Hier ist er bei einer Wahlveranstaltung in Erfurt zu sehen.

Helmut Kohl und Michail Gorbatschow

AP/Heribert Proepper

Auch nach dem Mauerfall hatten Kohl und Gorbatschow ein gutes Verhältnis, hier bei einem Treffen 1990

Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher vor der Unterzeichnung des EU-Vertrags in Maastricht

AP/Roberto Pfeil

Kohl und Genscher bei den Maastricht-Verhandlungen 1991, der Vertrag sollte die Zukunft der EU dominieren

Helmut Kohl und Bill Clinton

AP/J. Scott Applewhite

Kohl zu Besuch bei US-Präsident Bill Clinton in Washington

Bill Clinton, Jacques Chirac und Helmut Kohl

AP/Michel Gangne

Das Abkommen von Dayton beendet 1995 nach dreieinhalb Jahren den Krieg in Bosnien und Herzegowina. Kohl unterschreibt den Vertrag mit dem französischen Präsidenten Jacques Chirac und Clinton. Im Hintergrund sind der britische Premier John Major und der russische Regierungschef Viktor Tschernomyrdin zu sehen.

Hannelore Kohl und Helmut Kohl

APA/EPA/ Stephan Jansen

Kohl mit Ehefrau Hannelore beim Urlaub in Österreich. Hannelore Kohl beging 2001 Suizid.