Werbung auf Handys und YouTube füllt Google-Kassen

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein boomendes Werbegeschäft auf Smartphones und Tablets füllt dem US-Internetriesen Google die Kassen. Der Mutterkonzern Alphabet wies gestern einen Umsatzsprung von rund 22 Prozent auf 24,75 Mrd. Dollar (22,8 Mrd. Euro) im ersten Quartal aus. Der Nettogewinn schoss sogar überraschend kräftig um 29 Prozent auf 5,4 Mrd. Dollar in die Höhe.

Lukrativer Fokus auf YouTube

Dabei zahlt sich auch der Fokus auf die Videotochter YouTube aus. Dem US-Unternehmen gelang es laut Experten zuletzt immer mehr, großen Fernsehsendern Werbekunden abspenstig zu machen. Auch Ärger mit Kunden wegen Videos mit extremistischen Inhalten im Umfeld von Werbeanzeigen konnte das Wachstum nicht bremsen.

Die Werbeerlöse von Google, das auch das weit verbreitete Smartphone-Betriebssystem Android und eigene Handys anbietet, machen weiterhin den Löwenanteil des Geschäfts aus. Die Einnahmen in dem Bereich stiegen um 19 Prozent auf 21,4 Mrd. Dollar. Für ein Unternehmen von der Größe Googles sei ein solches Wachstum ein Beleg für die Qualität der Produkte, sagte Analyst Colin Gillis vom Broker BGC Partners. „Sie sind die dominante Macht in der digitalen Werbung.“

Der mit seiner Suchmaschine für herkömmliche PCs groß gewordene Konzern konkurriert inzwischen vor allem mit dem führenden Onlinenetzwerk Facebook um die stark wachsende Werbung auf mobilen Geräten. Vor allem YouTube ist hier ein Trumpf für Google. „Die YouTube-Einnahmen wachsen weiter mit einer deutlichen Rate. Sie werden vor allem von Videowerbung angetrieben“, sagte Alphabet-Finanzchefin Ruth Porat.

Werbespots vor Videos mit homophoben und antisemitischen Inhalten

Dennoch gab es hier zuletzt einige Probleme. Die Google-Tochter geriet in die Kritik, weil manche Werbespots etwa vor Videos mit homophoben und antisemitischen Inhalten liefen. Daraufhin hatten Firmen wie der US-Pharma- und -Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson, die US-Großbank JPMorgan, die US-Mobilfunkkonzerne Verizon und AT&T sowie der britische Einzelhändler Marks and Spencer ihre Werbung via YouTube ausgesetzt oder das angedroht.