Umfrage unter Kindern: Eltern zu oft am Handy

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In einer britischen Umfrage haben Kinder im Alter von elf bis 18 beklagt, dass ihre Eltern zu viel Zeit mit dem Handy verbringen und dass dadurch das Familienleben gestört wird.

Mehr als ein Drittel der 2.000 befragten Jugendlichen sagten, sie hätten ihre Eltenr gebeten, nicht immer wieder zum Handy zu greifen. 14 Prozent der Kinder sagten, ihre Eltern seien auch während des Essens online - obwohl 95 Prozent von 3.000 Eltern, die unabhängig davon befragt wurden, das abstritten, berichtete heute die BBC.

Viele Eltern ignorieren Bitte der Kinder

Die Umfrage des Unternehmens Digital Awareness UK (DAUK), das Seminare zum Umgang mit digitalen Medien hält, gemeinsam mit der Konferenz der britischen Schulleiterinnen und Schulleiter, ergab weiters, dass 82 Prozent der befragten Jugendlichen finden, dass während des Essens keine digitalen Geräte verwendet werden sollten. 22 Prozent befanden, dass die Handys ihre Familien daran hindern, gemeinsam Zeit zu verbringen.

36 Prozent haben ihre Eltern bereits gebeten, ihre Handys beiseitezulegen. 46 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die das angaben, sagten, ihre Eltern hätten die Bitte gar nicht wahrgenommen, so die BBC.

Nur zehn Prozent der Eltern glauben dagegen, dass ihre Handynutzung ein Thema für ihre Kinder ist, auch wenn mehr als 40 Prozent selbst davon überzeugt sind, zu viel Zeit online zu verbringen.

„Weckruf für Familien“

DAUK-Mitgründerin Emma Robertson betonte, zu wenige Eltern wüssten auch, wie lange ihre Kinder online seien, insbesondere in der Nacht, „oder was sie wirklich online tun“. Die Umfrageergebnisse sollten „ein Weckruf für die Familien sein und sie dazu motivieren, ernsthaft über einen sicheren und gesunden Umgang mit den digitalen Technologien zu reden“.

Die Umfrage wurde im Vorfeld der Frühjahrskonferenz der Konferenz der Schulleiterinnen und Schulleiter durchgeführt.