Themenüberblick

Medikamente, Klebeband, Gummireifen

11.000 Artikel verwaltet die NGO Ärzte ohne Grenzen (Medecins Sans Frontieres, MSF) in ihrem Lager in Brüssel. Von der Bestellung über die Lagerung bis zu Verpackung und Transport ist alles straff durchorganisiert.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Die Lagerhallen von MSF in Brüssel umfassen derzeit 13.000 Quadratmeter, eine Aufstockung auf 15.000 läuft gerade

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Alles, was rausgeht, muss zuerst reinkommen - und wird bei der Ankunft genau protokolliert und kontrolliert

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Mit diesen Lesegeräten für Hand und Finger versuchen die Logistiker im MSF-Lager den Überblick zu behalten. Sie verwalten damit auch Aufträge.

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

11.000 Artikel sind laut MSF im Lager in Brüssel verfügbar

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

In den Kühlkammern lagern Medikamente im Wert von über 500.000 Euro, darunter Antibiotika und Impfungen

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Die durchgehende Kühlung ist gerade bei Medikamenten besonders wichtig, sie kommen deshalb in spezielle Isolierboxen. Zudem werden bei Bedarf Kühlschränke für die spätere Lagerung verschickt.

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Die Kühlboxen für den Transport verderblicher Waren werden nach einem ausgeklügelten Schema verpackt - je nach Monat und Temperatur am Verpackungs- und Zielort unterscheiden sich die beigegebenen Kühlpacks

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Die Herausforderung bei der Kühlung von Medikamenten ist laut MSF nicht, dass sie zu warm, sondern zu kalt gelagert werden und dabei womöglich frieren. Daher liegen allen Verpackungen Sensoren für Wärme und Kälte bei.

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

In diese Kühlboxen in den Regalen werden später die Medikamentenboxen gegeben

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Ein komplettes Set inklusive Reifen und Wagenheber für einen Toyota - die Kisten sind durchnummeriert, damit auch nichts vergessen wird

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

In eigenen MSF-Rucksäcken fürs Feld finden Ärztinnen und Ärzte die wichtigsten Medikamente und Geräte für die medizinische Behandlung. Die Rucksäcke sind nach einem genau festgelegten Modell gepackt.

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Diese jeweils 45 Quadratmeter großen Zelte warten, komplett fertig verpackt und im Transitstatus, auf ihren Transport in den Südsudan

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Im MSF-Lager finden sich auch Handbücher, einfach zu finden über die Artikelnummer und den dazugehörigen Scancode

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Auch Klebebänder und USB-Ladegeräte gibt es im MSF-Lager

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

MSF arbeitet mit zahlreichen Organisationen zusammen, unter anderem mit dem UNO-Kinderhilfswerk (UNICEF)

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Diese Paletten sind fertig gepackt und warten auf die Abholung

Eindrücke aus dem MSF-Lager in Brüssel

ORF.at/Nadja Igler

Alle auf diesem Bild sichtbaren Waren sind grundsätzlich fertig für die Auslieferung - auf den gelben Zetteln stehen wichtige Infos wie das Zielland und die Nummer der Bestellung

Links: