Themenüberblick

Spiele, Konsolen und Automaten

Andranik Ghalustians’ Ziel ist ein eigenes Computerspielmuseum in Österreich: Mit seiner Sammlung deckt er ein halbes Jahrhundert Videospielgeschichte ab. Ein Teil davon ist in seiner Wohnung in Wien ausgestellt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Der „Hauptraum“ in Andranik Ghalustians Altbauwohnung in Wien: Neben Automaten und Spielen aus vier Jahrzehnten verstecken sich in den Kästen auch Hunderte Platinen, die in Spielautomaten eingesetzt werden können.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Besonderen Wert legt der Sammler darauf, dass seine Spiele auch tatsächlich gespielt werden. Regelmäßig finden Treffen statt, die Auswahl der Spiele wechselt immer wieder. Ghalustians Raritäten sind auf mehrere Lager verteilt.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Sammler und selbst großer Fan: Mit viel Herz versucht Ghalustians seit Jahren ein Museumsprojekt auf die Beine zu stellen. Dabei scheitert es vor allem an einem geeigneten Ort.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Gut sichtbar in den Regalen aufgestellt befinden sich zahllose Spieleklassiker. Manchmal finden sich persönliche Aufzeichnungen in den Verpackungen - in der Sammlerszene besitzen solche Artefakte einen besonderen Stellenwert.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Die Sammlung ist nicht ausschließlich „retro“: Computerspiele werden als relativ junges Medium auch konstant von aktuellen Titeln und Entwicklungen geprägt.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Automatenvielfalt: Spiele wie „Silent Scope“ sind durch ihre Bauform eine Herausforderung für Privatwohnungen. Obwohl derartige Spiele oft den Weg auf Heimkonsolen fanden, gilt die Ausführung für Spielhallen als einziges „Original“.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Das „Gehirn“ eines Spielautomaten: Rund 500 Platinen besitzt Ghalustians. Dank Standardisierung Mitte der 80er können Automaten damit auf andere Spiele umgerüstet werden.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Verpackungsdesign spielt eine wesentliche Rolle beim Verkauf - während in Europa Größe und Form genormt waren, fielen Spiele in den USA auch durch ihre Form auf. Im Bild: Das Rollenspiel „Final Fantasy VII“.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Auch die Steuerung von Spielen entwickelte sich über die Jahrzehnte. Klassiker wie „Pong“ setzten noch auf Drehregler („Paddles“), der zum Symbol avancierte Joystick kommt bis heute in Spielautomaten zum Einsatz.

Spielesammlung von Andranik Ghalustians

ORF.at/Lukas Krummholz

Retro trifft Vintage: Wenn Ghalustians mit seinen Gästen Highscores hinterherjagt, werden Erfolge in einem Kassabuch seines Großvaters festgehalten.