Geschichten zum Staunen und Nachdenken
Ein Sheriff begibt sich auf Dinojagd, ein griesgrämiges Rotkäppchen macht dem Wolf das Leben schwer, und durch die Luft fliegen Bäume ohne Stämme, während tief in der Erde faszinierende Wesen zum Leben erwachen – Geschichten voll Spannung, Spaß und Abenteuer warten wieder darauf, von Kinderaugen entdeckt zu werden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Boboknall“ und „Blaubeerpizza“
Ein Kinderbuch, das gänzlich ohne Bilder auskommt, könnte man als programmierten Reinfall bezeichnen. Nicht aber im Fall von B. J. Nowak, der mit seinem „Das Buch ohne Bilder“ den wahr gewordenen Traum aller Kinder erschaffen hat, nämlich die Erwachsenen so richtig schön in Verlegenheit zu bringen. Jedes Wort, das geschrieben steht, sei es noch so seltsam und sinnbefreit, muss zum Gaudium der Kleinen unter möglichst vollem Körpereinsatz vorgelesen werden. Ein vollkommen verrücktes Vorlesebuch, das wahrlich seinesgleichen sucht.
B. J. Novak: Das Buch ohne Bilder. Blanvalet, 52 Seiten, 12,40 Euro, ab drei Jahren.
Des einen Freud, des anderen Leid
Die krummen Töne eines singenden Nilpferds versetzen den Dschungel in Aufruhr. Als Schlange, Gazelle und Biene sich zusammenschließen, um das Nilpferd zum Schweigen zu bringen, scheint endlich Ruhe zu herrschen. Doch es gibt einen, der den Gesang des Nilpferds liebt, und mit dem ist nicht zu scherzen. Agnes Lestrade und ihre Tiergeschichten sind einfach unschlagbar.
Agnes Lestrade, Guillaume Plantevin: Die Geschichte vom Nilpferd. Beltz, 30 Seiten, 13,40 Euro, ab drei Jahren.
Finde den Hut!
Ein kleiner Bub begibt sich auf eine abenteuerliche Suche nach einem Hut, denn ohne Hut gibt es keinen Eintritt zu einer Party. Die Suche nach einer passenden Kopfbedeckung gerät zur schrägen Schnitzeljagd, denn ist diese einmal gefunden, wünscht sich der strenge Türsteher noch allerlei Dinge dazu, um endlich den ersehnten Einlass zu gewähren. Ein kunterbuntes Bilderbuch mit einer witzigen Geschichte, die auch Eltern schmunzeln lassen wird.
Simon Philip: Hut auf, Party ab! Gerstenberg, 32 Seiten, 14,40 Euro, ab drei Jahren.

ORF.at/Lukas Krummholz
Auch Tauben müssen ins Bett
Nach seinen „Elefant & Schweinchen“-Büchern lässt Mo Willems einmal mehr das lesende Kind aktiv werden. Dieses Mal gilt es, eine Taube ins Bett zu bringen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn auch Tauben sind beim Thema Schlafengehen um keine Ausrede verlegen. So meint das Täubchen, es brauche gar keinen Schlaf, und das Hasi-Kuscheltier möchte auch noch aufbleiben, denn in China ist es jetzt schließlich mitten am Tag. Ob das renitente Vögelchen doch noch den Weg ins Bett findet?
Mo Willems: Bring doch mal schnell die Taube ins Bett! Klett Kinderbuch, 40 Seiten, 14,40 Euro, ab drei Jahren.
Ein Krokodil auf großer Fahrt
Nach 107 gemütlichen Jahren beschließt das Großstadtkrokodil Gaspard Amundsen, die Welt zu erkunden. Es beginnt eine aufregende Reise voller Abenteuer, nach der nichts mehr so ist, wie es vorher war. Ein ausnehmend schönes Bilderbuch, das zeigt, dass man nie zu alt ist, um die Welt zu entdecken.
Laura Fuchs, Martin Gülich: Die fabelhafte Reise des Gaspard Amundsen. Thienemann, 32 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren.
Rotkäppchen hat schlechte Laune
Dass Sebastian Meschenmoser gerne besondere Geschichten mit besonderen Figuren erzählt, hat er schon mit seiner liebreizenden Erzählung über Gordon und Tapir bewiesen. Mit „Rotkäppchen hat keine Lust“ greift Meschenmoser eine zwar sattsam bekannte Geschichte auf, verwandelt diese aber in eine urkomische Story rund um ein stinksaures Rotkäppchen, dass sich für den Sonntag Schöneres vorstellen kann, als Großmutters Geburtstag zu feiern. Und auch der Wolf ist so ganz anders als gewohnt.
Sebastian Meschenmoser: Rotkäppchen hat keine Lust. Thienemann, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.
Wenn unten oben ist
Norman Messenger entführt seine kleinen Leser in eine surrealistische Traumlandschaft, in der Häuser keine Fenster haben, Schlösser kein Schlüsselloch und Bäume ohne Stamm vom Wind verweht werden. In einer Welt, in der Dinge nicht so sind, wie sie sind, muss man schon genauer hinschauen, denn versteckte Riesen, fantastische Fabelwesen und skurrile Gestalten warten nur darauf, entdeckt zu werden. Ein Bilderbuch voller Wunder zum Immer-wieder-Ansehen.
Norman Messenger: Stell dir vor ... Das Wunder-Bilder-Buch. Gerstenberg, 32 Seiten, 20,60 Euro, ab vier Jahren.
Über Liebe und Treue
In ihrer unvergleichlichen Art, Bilder und Wörter zu wunderbaren und stets tiefgründigen Erzählungen zu vereinen, erzählt Antje Damm die Geschichte von Bär, der auf seinen besten Freund Goliath wartet. Das Jahr streicht durch das Land, doch Bärs Freund taucht nicht auf. Selbst das Rotkehlchen spottet schon, aber Bär weiß, dass man sich auf wahre Freunde immer verlassen kann. Und am Ende wird Bär auch nicht enttäuscht.
Antje Damm: Warten auf Goliath. Moritz, 36 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.
Vom Unterwegssein und Ankommen
Die Themen Flucht und Integration vermittelt auf wunderbare Weise die österreichische Kinderbuchautorin Edith Schreiber-Wicke. Ein blauer Rabe muss wegen eines Waldbrands aus seiner Heimat flüchten. Bei seiner gefährlichen Flucht über das Meer erfährt der kleine Rabe so manche Ablehnung. Doch eine lustige Schar Nebelkrähen schert sich nicht darum, dass der blaue Rabe etwas anders aussieht, denn er hat ein besonderes Talent, von dem alle profitieren können.
Edith Schreiber-Wicke: Wer will den blauen Raben haben? Thienemann, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren.

ORF.at/Lukas Krummholz
Gutenachtgeschichten mit Fuchs und Hase
Wenn sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, ist an Schlaf erst einmal nicht zu denken. Denn auch der Wind wünscht sich, dass man ihm Gute Nacht wünscht, während die Fische gar keine Lust haben, ins Bett zu gehen. Der Elefant wiederum möchte wie die Fledermäuse mit dem Kopf nach unten im Birnbaum schlafen, doch der Birnbaum ist davon so gar nicht begeistert. Elfeinhalb zauberhafte Geschichten über das Schlafengehen.
Kristina Andres: Nun schlaft mal schön! Moritz, 64 Seiten, 15,40 Euro, ab fünf Jahren.
Showdown im Freizeitpark
Mo und seine Geschwister Kaja und Jonathan ahnen nicht, welches Abenteuer sie erwartet, als sie über den Zaun eines verlassenen Vergnügungsparks klettern. Ein sehr lebendiger Sheriff aus massivem Holz versucht, Recht und Ordnung unter die Mitbewohner aus Plastik und Karton zu bringen, denn sie alle sind nur auf das weiße Gold des großen Schabalu aus. Doch wer ist dieser Schabalu, der allen den Kopf verdreht und nur Spaß und Schabernack im Sinn hat? Wenn Autor Oliver Scherz und Illustrator Daniel Napp zur Feder greifen, sind spannende und bunte Abenteuer garantiert.
Oliver Scherz: Wenn der geheime Park erwacht, nehmt euch vor Schabalu in Acht. Thienemann, 144 Seiten, 13,40 Euro, ab sechs Jahren.
Wenn das Gute ganz nahe liegt
Meret sucht eine Freundin. Also schreibt Meret eine Liste mit allen Kindern, die infrage kommen könnten. Sogar zwei Burschen sind dabei - aber nur für den Notfall. Ganz unten auf der Liste steht Annabell. Doch Annabell weint viel und ist eigentlich gar nicht Merets Fall. Als sich die beiden Mädchen besser kennenlernen, merkt Meret aber bald, dass sie gar nicht so verschieden sind und dass das Gute manchmal ganz nahe liegt. Eine schöne, kleine Geschichte über die Freundschaft.
Petra Fietzek: Das Lachen wohnt im Bauch. Klett Kinderbuch, 72 Seiten, 10,30 Euro, ab sieben Jahren.
In den Tiefen der Erde
Nachdem Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski mit ihrem Landkartenbuch „Alle Welt“ zu einer Reise durch die Kontinente eingeladen haben, geht es nun „Unter der Erde“ weiter. Meter für Meter gräbt sich das polnische Autorenpaar in die Tiefen unseres Planeten und entdeckt dabei faszinierende Tiere und Pflanzen. Aber auch der Mensch tummelt sich gerne einmal unter der Erde, gräbt tiefe Tunnel hinein und alte Schätze aus. Und schließlich gibt es da noch die Tiefsee mit ihren beeindruckenden Lebewesen. Ein wunderbares Buch für lange Winterabende.
Aleksandra Mizielinska, Daniel Mizielinski: Unter der Erde. Moritz, 112 Seiten, 29,90 Euro, ab sieben Jahren.
Koala-Alarm in der Marmeladenfabrik
Das geordnete Leben von Herrn Nussbaum ist jäh vorbei, als Koalabär Kawasaki bei ihm einzieht. Dass eine kleine Wohnung in einer alten Marmeladenfabrik nicht die beste Umgebung für den Gast aus Australien ist, weiß Herr Nussbaum selbst. Doch als Kawasaki schließlich in einem tristen Zoo landet, muss schleunigst ein Plan her, um den kleinen Bären zu befreien. Ein Glück, dass das clevere Nachbarsmädchen Elli Herrn Nussbaum mit Rat und Tat zur Seite steht, denn nicht nur der Zoo ist hinter Kawasaki her. Witzig und spannend bis zur letzten Seite!
Lena Hach: Kawasaki hält alle in Atem. Beltz, 184 Seiten, 7,20 Euro, ab acht Jahren.
Eine Klassenfahrt, die macht Spaß (?)
Ein verrückter Busfahrer, ein überforderter Lehrer, eine bärbeißige Oma und eine Schulklasse - allen voran drei pfiffig freche Burschen. Das sind die Zutaten einer Klassenfahrt, bei der so ziemlich alles schiefläuft, was nur schieflaufen kann. Schon die erste Wanderung gerät zum Desaster, im Zoo wird das Tierfutter zum Jausensnack, was erhebliche Blähungen zu Tage fördert, von denen nur die Ziegen hingerissen sind. Eine schmerzhafte Tretbootfahrt und eine schaurige Nachtwanderung bilden schließlich den krönenden Abschluss eines irrwitzigen Schulausflugs.
Armin Kaster: Ferdi, Lutz und ich auf Klassenfahrt. Jungbrunnen, 96 Seiten, 13,95 Euro, ab acht Jahren.

ORF.at/Lukas Krummholz
Sicher im Netz
Mit der voranschreitenden Digitalisierung unseres Alltags ist und bleibt es wichtig, Kindern den sicheren Umgang mit dem Internet und den digitalen Medien zu vermitteln. Das wird sich auch das Autorenteam rund um Jan von Holleben gedacht haben, und so hat es mit „WWWas“ ein lebendiges Sachbuch über das World Wide Web herausgebracht. Ganz im Stil eines Holleben-Sachbuchs stellen Kinder originelle Fragen rund um das Internet, die anschließend von Experten beantwortet werden.
Jan von Holleben, Jane Baer-Krause, Kristine Kretschmer: WWWas? Alles, was du schon immer übers Internet wissen wolltest. Thienemann, 160 Seiten, 17,50 Euro, ab acht Jahren.
Buch auf und Röntgenbrille an
Florence Guiraud stellt in einem tollen Sachbuch wissenswerte und erstaunliche Fakten von 40 faszinierenden Tieren vor und blickt eindrucksvoll mit detailgetreu gemalten Bildern bis in die Skelette der Lebewesen. Haustiere wie Hund und Katze, aber auch Exoten wie der Langschnäuzige Pinzettfisch, das Seepferdchen oder das Chamäleon werden hier im wahrsten Sinne des Wortes durchleuchtet. Ein Buch zum Staunen und Entdecken!
Florence Guiraud: 40 Tiere zum Aufklappen & Entdecken. Gerstenberg, 88 Seiten, 25,70 Euro, ab acht Jahren.
Wenn Fantasie wahr wird
Ein Zirkus, in dem ein Magier Träume wahr werden lässt, eine Vogelfrau waghalsige Flugvorstellungen gibt, ein Känguru das griechische Alphabet rülpsen kann und ein Elefant ein Mathegenie ist? Wenn Micah seinem im Sterben liegenden Großvater Ephraim glaubt, dann existiert der magische Zirkus Mirandus wirklich. Und diesen soll Micah nun unbedingt finden, denn der Magier hat ihm einst ein Wunder versprochen, auf dessen Erfüllung Ephraim nun besteht. Doch Micah ahnt nicht, welches Wunder sich sein Großvater wünscht. Eine bezaubernd schöne Geschichte, für alle, die an die Macht der Fantasie glauben.
Cassie Beasley: Zirkus Mirandus. Beltz, 336 Seiten, 17,50 Euro, ab zehn Jahren.
Auf der Suche nach dem Schwein
Daniel soll auf Hausschwein Penelope aufpassen. Doch der fiese Hausmeister Erich Malz vermiest Daniel den Job und entführt kurzerhand die arme Sau. Um Penelope zurückzubekommen, müssen Daniel und seine Freunde die Hausmeisterpflichten von Herrn Malz übernehmen. Und so beginnt für die Kinder eine abenteuerliche Tour quer durch die Nachbarschaft, die sie zu der Erkenntnis bringt, dass sogar die schrägsten Menschen sehr nett sein können, wenn man sie nur besser kennenlernt. Zum Grunzen lustig!
Rosemarie Eichinger: Weil ein Schwein nicht immer Glück bringt. Jungbrunnen, 128 Seiten, 14,95, ab zehn Jahren.
Dem Menschen auf der Spur
Das ganze Universum des menschlichen Körpers erklärt Jan Paul Schutten in einem besonders beeindruckenden Sachbuch für Kinder. Untermalt mit tollen Illustrationen von Floor Rieder, dringt Schutten Stück für Stück in die Anatomie des Menschen vor und erklärt in einer wunderbar lockeren Sprache die komplexen Abläufe unseres Organismus. Muskeln, Knochen, Haut sowie die Funktionen der Organe werden hier genauso unter die Lupe genommen wie Fragen über Fortpflanzung und Schwangerschaft. Kleine Forscher werden begeistert sein.
Jan Paul Schutten: Der Mensch. Gerstenberg, 160 Seiten, 26,80 Euro, ab zehn Jahren.
Eine Gorilladame auf Mördersuche
Das freie Leben auf hoher See findet für Kapitän Henry Koskela ein jähes Ende, als er wegen Mordes zu 25 Jahren Haft verurteilt wird. Einzig seine treue Schiffsmaschinistin und Freundin, die schlaue Gorilladame Sally Jones, glaubt an die Unschuld des Kapitäns. Um Koskela zu rehabilitieren, begibt sich Sally Jones auf eine abenteuerliche Reise um die halbe Welt, bei der Freund und Feind nicht immer klar voneinander zu unterscheiden sind. Ein prachtvoller Jugendroman, voll spannender Abenteuer!
Jakob Wegelius: Sally Jones - Mord ohne Leiche. Gerstenberg, 624 Seiten, 20,60 Euro, ab elf Jahren.

ORF.at/Lukas Krummholz
Auf Schatzsuche mit Opa
Nicholas möchte den Verkauf seines Elternhauses unbedingt verhindern, denn im angrenzenden Garten steht eine Kiefer als Andenken an seinen verstorbenen Bruder. Da kommt ihm sein Großvater nur recht, der etwas von einem versteckten Familienschatz erzählt. Doch Großvater Rose leidet an Demenz, was also ist dran an der Geschichte? Die Suche nach den Erbstücken führt Nicholas tief in die Geschichte seiner Familie und beschert ihm einen Freundeskreis, der verrückter nicht sein kann. Eine spannende und witzige Geschichte, deren Erzählstil aber durchaus eine Herausforderung für junge Leser sein kann.
Matthew Baker: Diebe, Lügner und Helden wie wir. Thienemann, 368 Seiten, 15,50 Euro, ab zwölf Jahren.
Das Leben des Martin Luther
Anlässlich des 500-Jahre- Reformationsjubiläums begeben sich Christian Nürnberger und Petra Gerster auf die Spuren von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, die entlaufene Nonne, die sich in den Kopf gesetzt hatte, Martin Luther oder sonst keinen zu heiraten. Spannend wie ein Krimi liest sich der Werdegang eines rebellischen Augustinischen Mönchs, der im 16. Jahrhundert auszog, um Papst und Kaiser herauszufordern und schließlich zum unfreiwilligen ersten Protestanten wird. Ein besonders gelungenes Sachbuch, das für ein Schulreferat über das Reformationsjubiläum gute Dienste leisten kann.
Christian Nürnberger, Petra Gerster: Der rebellische Mönch, die entlaufene Nonne und der größte Bestseller aller Zeiten, Martin Luther. Gabriel, 208 Seiten, 15,50 Euro, ab 13 Jahren.
In den Fängen des Terrors
Nicos frühere Freundin Leila ist nach Syrien gereist, um sich der Terrormiliz Islamischer Staat anzuschließen. Nico versucht zu begreifen, was Leila dazu gebracht hat, diesen Schritt zu tun, und begibt sich auf ihre Spuren. Desillusioniert über seine Zukunft, gerät auch Nico nach und nach in das Netz der Islamisten. Doch auch der Staatsschutz hat den jungen Schüler bereits im Visier. Nach intensiven Recherchen in der Islamistenszene ist Robert Klement mit „Halbmond über Rakka“ eine besonders lebensnahe und aufwühlende Geschichte gelungen.
Robert Klement: Halbmond über Rakka - Verführung Dschihad. Jungbrunnen, 144 Seiten, 14,95 Euro, ab 13 Jahren.

ORF.at/Lukas Krummholz
Eine Reise durch Raum und Zeit
Amsterdam 1670. Wessels Vater ist besessen von der Idee, die Lebenslinie eines Menschen zu manipulieren. Ein misslungenes Experiment lässt den Vater zu einem Untoten mutieren und verursacht einen Riss durch Raum und Zeit, der alles zu vernichten droht. Nur Wessel kann seinen Vater jetzt noch stoppen und die Welt vor dem Untergang bewahren. Ein spannender und ideenreicher Jugendroman, der philosophische Fragen über Hass, Liebe und Tod geschickt zu einer packenden Geschichte verwebt.
Marco Kunst: Herr der Zeiten. Gerstenberg, 432 Seiten, 20,60 Euro, ab 14 Jahren.
Mordserie im Internat
Eine grausame Mordserie erschüttert das Eliteinternat Rotensand auf der Ostsee-Insel Rügen. Mehrere Schülerinnen wurden ermordet, ihren Leichen hat der Mörder Krähenflügel auf den Rücken genäht. Als die 16-jährige Clara eigene Recherchen zum „Krähenmann“ anstellt, schwebt sie bald selbst in höchster Gefahr, denn der Killer hat längst ein perfides Spiel um Leben und Tod mit ihr begonnen. Ein feiner Thriller, für alle, die es schaurig mögen.
Corina Bomann: Krähenmann. Beltz, 416 Seiten, 9,20 Euro, ab 14 Jahren.
Wenn die Wahrheit unerträglich ist
Für Lenny war Jakob der perfekte große Bruder. Doch jetzt ist Jakob tot, bei einem Kletterunfall verunglückt. Doch in Lenny regen sich leise Zweifel: War es tatsächlich ein Unfall? Auf seiner Suche nach der Wahrheit begegnet er Rosa. Sie kannte seinen Bruder und, wie Lenny bald feststellen muss, besser als er selbst. Eine berührende und authentische Geschichte über den Tod, das Leben und die Liebe.
Christoph Wortberg: Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß. Beltz, 192 Seiten, 8,20 Euro, ab 14 Jahren.
Elisabeth Nikbakhsh, ORF.at
Links: