Mit Franz Joseph starb auch sein Reich
Am 21. November vor 100 Jahren ist Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, gestorben. „Ist zu beerdigen: In Kapuzinergruft“, verfügte vorschriftsgemäß der amtliche Totenschein jenes Mannes, der Zeit seines Lebens die Einhaltung und Erfüllung der vorschriftsmäßigen Ordnung zur Maxime seines Handelns gemacht hatte.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Im Alter von 86 Jahren erlag Franz Joseph einem Herzversagen infolge einer Lungen- und Rippenfellentzündung. Mit ihm wurde - auch wenn sich ihr Siechtum unter seinem Nachfolger Karl I. noch zwei Jahre hinziehen sollte - auch die jahrhundertelange Herrschaft des Hauses Habsburg zu Grabe getragen. Franz Joseph regierte 67 Jahre und elf Monate, länger als die meisten anderen Herrscher der Weltgeschichte.
Klare Ziele bei Amtsantritt
Erzherzog Franz Joseph aus dem Hause Habsburg-Lothringen wurde am 18. August 1830 unter der Regentschaft seines Großvaters Franz II./I. im Schloss Schönbrunn geboren. Als dieser 1835 starb, folgte ihm zunächst sein Sohn als Ferdinand I. auf den Thron.

Public Domain
Franz Joseph regierte von Dezember 1848 bis November 1916
Als „der Gütige“ in die Geschichte eingegangen, war Ferdinand - von den einen als durchsetzungsschwach, von anderen schlicht als schwachsinnig bezeichnet - jedoch niemals in der Lage, die Regierungsgeschäfte wirklich zu führen, und stand unter dem Kuratel einer Staatskonferenz unter der Führung des Staatskanzlers Metternich.
Franz Joseph in Zahlen
- 1 - Von Franz Josephs fünf Geschwistern überlebte ihn nur sein jüngster Bruder Ludwig Viktor (1842 bis 1919).
- 2 - Nur Frankreichs „Sonnenkönnig“ Louis XIV und Johann „der Gute“ von Liechtenstein waren mit 72 bzw. 70 Jahren länger an der Macht.
- 7 - Laut seinem „Großen Titel“ (1869) war Franz Joseph in Ungarn, Böhmen, Dalmatien, Kroatien-Slawonien, Galizien-Lodomerien, Illyrien und Jerusalem König.
- 29 - Allein im österreichischen Landesteil gab es während Franz Josephs Regentschaft 29 Regierungschefs.
- 24.825 - Franz Joseph war 24.825 Tage an der Macht.
- 52.800.000 - Die von Franz Joseph regierte Donaumonarchie war mit 52,8 Millionen Menschen das bevölkerungsmäßig drittgrößte Land in Europa.
Als im Jahr 1848 die Revolution auch über Wien hereinbrach, musste Metternich fliehen und Ferdinand abdanken. Der 18-jährige Franz wurde am 2. Dezember 1848 zum Kaiser proklamiert. Unter dem Eindruck der Revolution und dem Einfluss konservativer Berater - allen voran seine Mutter Sophie, eine bayrische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach, und sein Kabinettschef Felix Fürst Schwarzenberg - setzte Franz Joseph ganz auf die Wiederherstellung der zentralen kaiserlichen Autorität.
Krim-Krieg und Schlacht bei Königgrätz
Die 1849 ohnehin oktroyierte „Märzverfassung“ wurde gar nicht erst in die Tat umgesetzt und zwei Jahre später wieder aufgehoben. Der junge Kaiser errichtete unter dem Einfluss des Hochadels zunächst eine unbeschränkte neoabsolutistische Herrschaft, deren Ziel es auch war, Österreichs Vormachtstellung in Europa zu behaupten.
Erst außenpolitische Ereignisse - der Bruch mit Russland durch die West-Orientierung Österreichs im Krim-Krieg 1853/54 und die Rivalität auf dem Balkan, militärische Niederlagen im sardisch-französisch-österreichischen Krieg mit empfindlichen Gebietsverlusten und schließlich die Niederlage gegen Preußen in der Schlacht bei Königgrätz 1866 - beschleunigten eine ohnehin nicht mehr aufzuhaltende Wende zu konstitutionellen Reformen.
Vom „Oktoberdiplom“ bis zum „Staatsgrundgesetz“
Mit dem „Oktoberdiplom“ von 1860 und dem „Februarpatent“ von 1861 wurde zuerst eine föderative, dann eine liberalistisch-zentralistische Verfassung eingeführt. Das Jahr 1867 schließlich sah nicht nur den „Ausgleich“ mit Ungarn und die Errichtung der Doppelmonarchie, sondern auch die Unterschrift Franz Josephs unter das „Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger für alle im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder“, einen Grundrechtskatalog, der noch Basis für die über 50 Jahre später ausgearbeitete Verfassung der Ersten Republik sein sollte. Den bereits „vor Überdruck pfeifenden Kessel“ auseinanderstrebender Völker konnten diese „Deckel“, wie es die APA formulierte, allerdings langfristig auch nicht mehr verschließen.

Österreichische Nationalbibliothek
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wandte sich Franz Joseph per Manifest an seine Untertanen.
Von Schicksalsschlägen begleitete Herrschaft
Seine Frau Elisabeth - wie seine Mutter aus dem Haus Wittelsbach stammend -, die er 1854 heiratete, wurde am Wiener Hof nie heimisch und entfremdete sich nach glücklichem Beginn im Laufe der Jahre immer mehr von ihm. Sie reiste ruhelos umher, war monate- bis jahrelang nicht in Wien und entwickelte immer stärkere Symptome physischer und psychischer Labilität. Nach dem Tod des Thronfolgers Erzherzog Rudolf in Mayerling 1889 zog sie sich gänzlich vom Hofleben zurück.
Am 10. September 1898 wurde sie auf der Uferpromenade des Genfer Sees von einem italienischen Anarchisten erstochen. Vor dem Tod seines einzigen Sohnes Rudolf - „Sisi“ und er hatten noch drei Töchter - und seiner Frau hatte Franz Joseph bereits seinen jüngeren Bruder Maximilian verloren, der sich auf ein kurzlebiges Abenteuer als Kaiser von Mexiko eingelassen hatte und 1867 vor einem Erschießungskommando endete.
Fatale Kriegserklärung
Den letzten Schlag versetzte ihm die Ermordung des nunmehrigen Thronfolgers, seines Neffen Franz Ferdinand, am 28. Juni 1914 in Sarajevo. Er begann, bereits 84 Jahre alt und müde, unter dem Druck nach Rache dürstender Politiker und Militärs einen Weltkrieg, den er nicht wollte, auch wenn seine unbewegliche Haltung in außen- und innenpolitischen Fragen besonders in der Frage der nach Unabhängigkeit strebenden Nationalitäten des Vielvölkerstaates dazu beigetragen hatte. Er glaubte, die Donaumonarchie militärisch zusammenhalten zu können. Die Konsequenzen dieser Fehleinschätzung musste er nicht mehr miterleben.
Link: