Themenüberblick

Architektonische Meisterleistung

Nach neuneinhalb Jahren Bauzeit wurde der Öffentlichkeit am Freitag erstmals Zutritt zur Elbphilharmonie im Hamburger Hafen gewährt. Entstanden sei eine „Kathedrale der Klänge“, schrieb die „Welt“. Das Konzerthaus wurde in 50 Meter Höhe errichtet, auf dem Dach eines ehemaligen Speichers.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Fertiggestellte Elbphilharmonie bei Nacht

APA/dpa/Christian Charisius

„FERTIG“: Am Montag erfolgte die Schlüsselübergabe, die Elbphilharmonie ist offiziell fertiggestellt

Fassade der Elbphilharmonie

APA/dpa/Lukas Schulze

Die Glasfassade des Konzerthauses hat eine Fläche von 16.000 Quadratmetern. Die Glaselemente - jedes 1,2 Tonnen schwer - sollen Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h standhalten.

Plaza der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie/Oliver Heissner

Die Plaza liegt in einer Höhe von 37 Metern auf dem Dach des Speichers. Am Freitag wurde die Aussichtsplattform erstmals für die Öffentlichkeit freigegeben.

Dqach der Elbphilharmonie in Hamburg

Reuters/Fabian Bimmer

Die Dachkonstruktion erhebt sich an ihrer höchsten Stelle 110 Meter in den Himmel

Dachpailletten der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie/Oliver Heissner

Das Dach des Konzerthauses hat eine Fläche von 7.000 Quadratmetern. Es setzt sich aus acht konkav gekrümmten Flächen zusammen und ist mit 6.000 Pailletten geschmückt.

Akustische Haut des kleinen Saals der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie/Gilda Fernandez-Wiencken

Der große Saal des Konzerthauses ist mit der „Weißen Haut“ ausgekleidet, die sich aus 10.000 Platten aus Altpapier und Naturgips zusammensetzt. Die Platten wurden basierend auf Berechnungen anhand eines 3-D-Modells millimetergenau gefräst und dienen auch dem Brandschutz.

Weiße Haut des Konzertsaals der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie/Oliver Heissner

Die „Weiße Haut“ in der Detailansicht

Großer Saal der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie/Johannes Arltl

Großer Saal während der Bauzeit: Die Akustik ist so gut, dass die Musiker bei der ersten Probe geweint haben sollen

Kleiner Saal der Elbphilharmonie

APA/Martin Fichter-Wöss

Der kleine Saal des Konzerthauses - hier zu sehen im April 2016 - fasst 550 Besucher und steht für Kammermusikaufführungen zur Verfügung

Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg bei Nacht

Reuters/Christian Charisius

Blaue Lichter auf der Elbphilharmonie-Baustelle: Bereits im Jahr 2010, in dem dieses Foto entstand, hätte das Konzerthaus eröffnet werden sollen

Elbphilharmonie bei Nacht

APA/dpa/Christian Charisius

Die Eröffnungskonzerte sollen am 11. Jänner 2017 über die Bühne gehen - die Fassade erstrahlt bereits in vollem Glanz