Themenüberblick

Theater, Wohnhäuser und ganze Straßen

Das Werk des Ateliers Fellner und Helmer prägt Wiens Stadtbild heute noch an vielen Orten. Die Häuser des Architekturbüros sind in fast allen innerstädtischen Bezirken zu finden. Theater, große Zinshauskomplexe, Palais und sogar eine komplette Wohnstraße hat das Duo in Wien hinterlassen - ein Rundgang mit aktuellen Fotos in Schwarz-Weiß.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das Volkstheater in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer der Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Das Volkstheater war zur Zeit seiner Fertigstellung im Jahr 1889 das größte Theater im deutschen Sprachraum

Seitenansicht des Volkstheaters in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Die wahre Dimension des Volkstheaters zeigt sich entlang der zur Neustiftgasse ausgerichteten Fassadenfront

Das Ronacher in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Ferdinand Fellner verantwortete bereits den Vorgängerbau des Ronacher, der durch einen Brand vernichtet wurde

Seitenansicht vom Ronacher in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Das neue Ronacher wurde in den Jahren 1887 und 1888 errichtet. Brandschutz war ein zentrales Thema.

Der Margaretenhof in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Anstelle des Margaretner Bräuhauses entstand 1884 bis 1885 der Margaretenhof - eines der Wahrzeichen des 5. Bezirks

Seitenansicht des Margaretenhofs in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Der späthistoristische Zinshauskomplex gilt als eigenwillige bauliche Lösung: Zinshausbau trifft auf die Cottage-Idee

Seitenansicht des Margaretenhofs in Wien gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Der Margaretenhof ist ein bemerkenswertes Beispiel für den flexiblen Umgang des Ateliers mit der damaligen Formensprache

Das Gebäude der kolumbianischen Botschaft gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Im Jahr 1882 als Mietspalais errichtet, beherbergt die Adresse Schwindgasse 6 heute die kolumbianische Botschaft

Ornamente und ein Erker auf dem Gebäude der kolumbianischen Botschaft gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Fassadendetail der kolumbianischen Botschaft in üppigem Barock

Wohnhäuser in der Zeinlhofergasse gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Die gesamte Zeinlhofergasse im 5. Wiener Gemeindebezirk wurde von Fellner und Helmer entworfen

Der Eingang eines Wohnhauses in der Zeinlhofergasse gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Mit ihren kleinen Vorgärten bietet die Sackgasse pittoreske Anblicke

Der Eingang eines Wohnhauses in der Zeinlhofergasse gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Das Werk von Fellner und Helmer zeigt sich auch in der Zeinlhofergasse sehr gut erhalten

Ein Erker auf einem der Wohnhäuser in der Zeinlhofergasse gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Die Fassadenelemente der Zeinlhofergasse korrespondieren mit den Details der Fassaden vis-a-vis

Ein Dachaufbau auf einem der Wohnhäuser in der Zeinlhofergasse gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Architektonische Details gibt es in der Zeinlhofergasse zur Genüge zu entdecken

Das Gebäude der türkischen Botschaft gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Historistisches Palais in Neorenaissanceformen aus dem Jahr 1879: die türkische Botschaft in der Prinz-Eugen-Straße

Ein Balkon mit Ornamenten auf dem Gebäude der türkischen Botschaft gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Die Beletage der türkischen Botschaft

Das Gebäude der brasilianischen Botschaft gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Das einstige Palais Albert Rothschild ist heute Sitz der brasilianischen Botschaft

Ornamente rund um die Eingangstür der brasilianischen Botschaft gebaut von den Architekten Fellner und Helmer

ORF.at/Dominique Hammer

Das 1894 in der Prinz-Eugen-Straße errichtete Gebäude zählt zu den bedeutendsten Wohnbauten von Fellner und Helmer