„Blechtrommler“ Bennent wird 50

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sein Auftritt als Oskar Matzerath in der Literaturverfilmung „Die Blechtrommel“ hat David Bennent im Alter von zwölf Jahren weltberühmt gemacht - seine Leidenschaft hat allerdings stets dem Theater gehört. Heute wird David Bennent 50 Jahre alt.

Die „Blechtrommel“ als „Fluch und Segen“

Der 1979 erschienene Film und sein Erfolg seien für ihn „Fluch und Segen“ gewesen, sagte der gebürtige Schweizer gegenüber der Nachrichtenagentur dpa, denn: „Wegen meiner Rolle wurde meine Körpergröße ein Thema.“

Schauspieler David Bennent

APA/Franz Neumayr

Bei den Salzburger Festspielen war der 1,55 Meter große Schauspieler als Mammon im „Jedermann“ zu sehen. Dass Kritiker nach dem Aufftritt schrieben, der „kleinwüchsige Mime“ habe sich zum großen Schauspieler entwickelt, ärgerte ihn: „Bei Napoleon oder Danny DeVito fragt auch niemand danach, wie groß sie sind.“

Karriere am Theater

In den 1980er Jahren spielte Bennent im Thriller „Dog Day“ und im Fantasyfilm „Legend“ mit. Parallel dazu widmete sich der Sohn des 2011 verstorbenen Charakterdarstellers Heinz Bennent zum Theaterspezialisten.

Sein Herz habe immer schon dem Theater gehört, seine Welt seien Shakespeare, Schiller und Kleist, sagte er einmal. In Paris verpflichtete ihn 1983 Regisseur Patrice Chereau für seine legendäre Inszenierung von Jean Genets „Die Wände“. Von 1990 bis 1997 war er Teil von Peter Brooks Pariser Ensemble.

Stark durch Vaters „Kraftbrühe“

Eine Schauspielschule hat Bennent nie besucht. Auch in der Schule war er nur sporadisch, Lesen und Schreiben wurde ihm zu Hause von seiner Mutter beigebracht. Als Kind wollte er zunächst Jockey werden.

Das Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten wurde ihm vom Vater eingeimpft: „Er hat mir wie Obelix mit der Kraftbrühe in die Wiege gelegt, immer zu meiner Meinung zu stehen und zu sagen, was ich denke“, sagte Bennent der dpa.

Auch künstlerisch bildeten die beiden jahrelang ein erfolgreiches Team; ihre jahrelangen Auftritte mit Samuel Becketts „Endspiel“ waren an vielen Bühnen umjubelt, ab den 2000er Jahren gingen sie auch gemeinsam mit Rezitationsabenden auf Tournee.

Mit seinem Leben sei er zufrieden, so Bennent, der mittlerweile in Berlin lebt: „Bisher bin ich mir treu geblieben und habe das gemacht, was ich machen möchte. Und ich hoffe, dass mir das weiter so gelingt.“