Kreise: Hotelsuchmaschine Trivago nimmt Kurs auf Börse

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Börsenpläne von Trivago nehmen informierten Kreisen zufolge Gestalt an. Der Eigentümer der Hotelsuchmaschine, der amerikanische Onlinereiseanbieter Expedia, sucht gegenwärtig Banken, die den voraussichtlich milliardenschweren Börsengang begleiten wollen, wie mehrere mit den Plänen vertraute Personen gestern der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Die Investmentbanker seien in der nächsten Woche nach New York eingeladen. Der Börsengang, der Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres ebenfalls in New York über die Bühne gehen dürfte, gäbe den Gründern der Düsseldorfer Trivago die Gelegenheit zum Ausstieg. Sie hatten 2012 knapp ein Viertel der Anteile behalten, als die Amerikaner für 477 Mio. Euro 62 Prozent an dem Unternehmen kauften.

Umsatz seit Übernahme versechsfacht

Die 2005 in Düsseldorf gegründete Trivago gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Start-ups der vergangenen zehn Jahre. Die Suchmaschine erlaubt es Nutzern, die besten Angebote von zahlreichen Buchungsportalen zu finden. Seit der Übernahme durch Expedia hat sich der Umsatz versechsfacht. Inzwischen hat Trivago neue Märkte wie Japan, Brasilien und den Nahen Osten erobert.

Allein im zweiten Quartal erwirtschaftete das Unternehmen 200 Mio. Dollar Umsatz, 38 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In den vergangenen zwölf Monaten lag der Umsatz bei 660 Mio. Dollar. Expedia hatte die Börsenpläne Ende Juli publikgemacht. „Es geht um eine Neuemission und nicht um eine Abspaltung“, sagte Vorstandschef Dara Khosrowshahi damals. Expedia selbst wolle keine Anteile an Trivago abgeben.

Die Uhr tickt

Seine Pläne, den Börsengang bis zum Jahresende umzusetzen, gelten aber als ehrgeizig. Die Investmentbanker werden in der Regel fünf bis sechs Monate vor der Erstnotiz an Bord geholt. Doch die Uhr tickt: Expedia und die Trivago-Gründer haben von März 2017 an wieder das Recht zum gegenseitigen Kauf und Verkauf ihrer Anteile.