Tschernobyl, Wien, Prypjat
Die Auswirkungen der Explosion im AKW Tschernobyl waren 1986 auch in Österreich allgegenwärtig - an der Grenze wurde die Radioaktivität von Autos gemessen, Schwangeren und Kleinkindern wurde vom Baden abgeraten. In der ukrainischen Stadt Prypjat steht die Zeit seither scheinbar still.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

APA/dpa
Der zerstörte Reaktorblock 4 des AKW Tschernobyl - Aufnahme von 1986

APA/dpa
Ein Bergungsteam 1986 bei Aufräumarbeiten im Reaktor. Die Strahlenbelastung ist enorm.

APA/dpa
Spezialeinheiten messen im Mai 1986 auf einem Feld innerhalb der Sicherheitszone die Radioaktivität

APA/dpa
An der österreichischen Grenze wird im Juni 1986 die Radioaktivität von Autos kontrolliert

APA/Lorenz
Warnung vor Radioaktivität im Wiener Freizeitbad Gänsehäufl, Mai 1986

APA/Lorenz
Sommer 1986 in Wien: Kinder sollten nicht in die Alte Donau und vor allem nicht in Sandkisten

Global 2000/Sasch Osaka
Zehn Jahre nach der Katastrophe kommen die ersten leukämiekranken Kinder aus der Ukraine auf Initiative von Global 2000 zur Erholung nach Österreich

APA/Helmut Fohringer
Verfallene und überwucherte Häuser zeugen von der Flucht der Bevölkerung aus Prypjat

APA/Helmut Fohringer
50.000 Menschen lebten hier vor der Katastrophe - großteils Arbeiter des AKW und ihre Familien

APA/Helmut Fohringer
Ein verlassener Kindergarten in Prypjat ...

APA/Helmut Fohringer
... und eine Schule

APA/Helmut Fohringer
Die Stadt wurde 1970 aus Anlass des Baus des Atomkraftwerks gegründet

APA/Helmut Fohringer
Der Vergnügungspark von Prypjat hätte am 1. Mai 1986 eröffnet werden sollen