Für Filmschaffende mit Geldproblemen
Ein Bewohner erinnert sich wehmütig daran, dass er einst ein Rendezvous mit Marilyn Monroe sausen ließ. Ein anderer schwärmt davon, was für ein liebenswerter Mann Marlon Brando gewesen sei. Und eine 103-jährige Schauspielerin hat Geschichten von Frank Sinatra zu erzählen, mit dem sie einst zusammenarbeitete.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
An diesem Ort, das wird schnell klar, lebt das Goldene Zeitalter Hollywoods fort - es ist eine Residenz nördlich von Los Angeles, in der frühere Größen der Filmbranche ihren Lebensabend verbringen. Die weitläufige Anlage in Woodland Hills wird von der gemeinnützigen Stiftung Motion Picture and Television Fund (MPTF) betrieben. Die spendenfinanzierte Organisation wurde 1921 von Hollywood-Pionieren wie Charlie Chaplin und Douglas Fairbanks gegründet und kümmert sich bis heute um Filmschaffende mit Geldproblemen.

APA/AFP/Robyn Beck
Der Speisesaal der Residenz
Etwa die Hälfte der 165 Bewohner zahlt allerdings selber für ihre Unterbringung, für die andere Hälfte übernimmt die Stiftung die Kosten. Einige der Bewohner sind in der Filmbranche bis heute bekannt, andere wirkten zu ihrer Zeit hinter den Kulissen.
Ort der Nostalgie
Die Seniorenresidenz, in der der pensionierte Johnny Weissmüller einst während seiner Spaziergänge seinen berühmten Tarzan-Schrei ausgestoßen haben soll, ist ein faszinierender Ort für Hollywood-Nostalgiker. „Die Leute hier haben jeden denkbaren Job für Film und Fernsehen ausgeübt“, sagt MPTF-Chef Bob Beitcher. In der Anlage wohnen nach seinen Worten Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren, Trickfilmzeichner, Kostümausstatter, Haarstylisten und Make-up-Artisten.

APA/AFP/Robyn Beck
Chaplin ist einer der Stiftungsgründer
Zu den Bewohnern gehört Steven Kohler, der als Dekorateur mit vielen Weltstars zu tun hatte. „Oh ja, die Crew saß manchmal während der Drehs zum Mittagessen zusammen“, erinnert sich der 87-Jährige an seine Arbeiten für „Doktor Schiwago“ (1965) mit den Hauptdarstellern Omar Sharif und Julie Christie. Marlon Brando, dessen Bekanntschaft er während der Arbeit an „Meuterei auf der Bounty“ (1962) machte, war nach seiner Schilderung ein Mann mit großem Herz - womit er dem Rüpelimage der Filmlegende widerspricht: „Brando war sehr großzügig. Er half Menschen, ohne dass jemand davon erfuhr.“
Kein Rendezvous mit Monroe
Der Mitbewohner Robert Mirisch, dessen Familie einst eine der größten unabhängigen Filmproduktionsfirmen betrieb, erzählt besonders gern von Marilyn Monroe. Er hatte die Schauspielerin während der Dreharbeiten zu „Manche mögen’s heiß“ (1959) kennengelernt, und sie lud ihn ein, sie zu einer Filmpremiere in New York zu begleiten. Doch Mirisch sagte höflich ab, denn er wollte seinen kranken Vater besuchen. „Ich bin also der Kerl, der ein Rendezvous mit Marilyn Monroe abgesagt hat - und mein Vater war so frech, danach noch viele Jahre weiterzuleben“, scherzt der 77-Jährige.
Doch das Leben in der Residenz besteht nicht nur darin, von den alten Zeiten zu erzählen, Poker zu spielen und Runden in dem - von Jodie Foster gestifteten - Pool zu drehen. Einige Pensionisten stecken ihre kreativen Energien in einen hausinternen Fernsehkanal, für den sie eigene Sendungen produzieren. Darunter sind eine Comedy-Serie, Dokumentationen und Spielshows. Aber auch Hollywood-Filme werden natürlich in dem Kanal gezeigt.
Arbeiten bis ins hohe Alter
Und einige der Bewohner sind sogar noch beruflich aktiv - etwa die 103-jährige Connie Sawyer. Sie spielte in Dutzenden Filmen und Fernsehserien mit, darunter an der Seite von Frank Sinatra in der Komödie „Eine Nummer zu groß“ (1959). Im vergangenen Jahr trat sie in einem Werbespot auf, der während des Super Bowls, des Football-Finales, ausgestrahlt wurde. Und vor Kurzem spielte sie für eine Rolle in einem Horrorfilm vor. Allerdings sei es inzwischen schwierig, Arbeit zu finden, „da nicht viele Rollen für ältere Frauen geschrieben werden“, gibt Sawyer zu.
Jocelyne Zablit, AFP
Link: