Themenüberblick

Elizabeth: Die Queen der Briten

Im zarten Alter von 25 Jahren, nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters, König George VI., wird Prinzessin „Lilibet“ über Nacht zur Königin. 2015 hat Queen Elizabeth II. den Rekord als Monarchin mit der längsten Regentschaft in Großbritannien gebrochen. Mit 90 Jahren ist sie ihres Amtes als Oberhaupt der Windsor-Familie aber noch längst nicht müde.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Queen Elizabeth II. als Kind

pictzredesk.com/Camera Press/Spice

Königin Elizabeth II. kommt als Princess of York am 21. April 1926 in London zur Welt. Sie ist die älteste Tochter von Herzog Albert – er regiert zehn Jahre später als König George VI. das Vereinigte Königreich.

Prinzessin Elisabeth an ihrem 13. Geburtstag mit einem Pferd im Windsor Park

AP

Elizabeth im Alter von 13 Jahren: Zu ihrem Geburtstag darf sie sich aussuchen, wie sie ihren Tag verbringt. Es wird ein Reitausflug im Windsor Great Park mit Vater, Mutter und Schwester.

Queen Elizabeth II und Prinzessin Margaret beim Begräbnis von König George VI

AP

Am 6. Februar 1952 stirbt der Vater von Königin Elizabeth II., König George VI., im Alter von 56 Jahren. Sein Tod macht Elizabeth (hinten im Trauerwagen) plötzlich zur Königin.

Queen Elisabeth II bei der Krönung

AP

Am 2. Juni 1953 findet die feierliche Krönung von Elizabeth II. in der Westminster Abbey statt. Millionen Briten versammeln sich nun vor den Bildschirmen, um ihre junge Monarchin zu bewundern.

Die Queen mit dem 6 Monate alten Prince Andrew

AP

Erstmals seit Queen Victoria 1857 bekommt mit Elizabeth II. eine amtierende Königin ein Kind: Prinz Andrew kommt am 19. Februar 1960 zur Welt. Er ist eines von vier Kindern der Queen.

Queen Elizabeth II bei ihrem Silber-Jubiläum

AP

Zum Silberjubiläum im Jahr 1977 - nach 25 Jahren auf dem Thron - absolviert Elizabeth II. eine Reise durch Großbritannien und die Commonwealth-Staaten. Dabei legt sie rund 90.000 Kilometer zurück.

Die Queen bei der Hochzeit von Charles und Diana

AP

Elizabeths ältester Sohn, Thronfolger Prinz Charles, heiratet am 29. Juli 1981 Lady Diana Spencer. Das Königshaus schwimmt - vor allem dank seinem neuen Mitglied - auf einer riesigen Welle der Sympathie.

Prinz Charles nach der Scheidung von Diana in einem Auto

AP

1992 erlebt Elizabeth II. mehrere Tiefpunkte: Ihre Söhne Charles (hier im Bild) und Andrew trennen sich von ihren Frauen, und Prinzessin Anne wird geschieden.

Die Queen bei einer Fernsehansprache zu Dianas Tod

AP

Im August 1997 stirbt Diana auf der Flucht vor Paparazzi bei einem Autounfall in Paris. Die Queen reagiert zunächst nicht und hält nach einigen Tagen eine - eher steife - Fernsehansprache.

Queen Elizabeth II und ihr Ehemann Prince Philip

AP

Noch im selben Jahr feiern Elizabeth II. und Prinz Philip ihren 50. Hochzeitstag. Der Prinzgemahl ist in all den Jahren treu im Schatten seiner Frau gestanden.

Die Queen mit Gratulanten zu ihrem 50. Thronjubiläum

AP

2002 feiert die Königin ihr goldenes Thronjubiläum, die Zustimmung der Briten zum Königshaus ist wieder gestiegen. Die Queen muss in diesem Jahr den Tod ihrer Schwester und ihrer Mutter verarbeiten.

Das offizielle Hochzeitsfoto von William und Kate

AP

Königsenkel Prinz William heiratet im April 2011 die Bürgerliche Kate Middleton. Das Paar hat unter den Briten viele Fans, auch wegen seines zur Schau gestellten Bemühens, ein „normales“ Leben zu führen.

Prince William mit seinem Sohn Prince George und seiner Frau Catherine

AP

Prinz George wird am 22. Juli 2013 geboren, der erste Sohn von William und Kate. Damit ist die Thronfolge um eine weitere Generation gesichert.

Queen Elizabeth im September 2015 in Schottland

APA/AFP/Andrew Milligan

Elizabeth hat im September 2015 ihre Ururgroßmutter Victoria überholt und ist nun die am längsten regierende britische Monarchin.