Schrittweise Revolution in den Dörfern
In Nepal beginnt zaghaft eine Bewegung zur Emanzipation der Frauen in armen Gesellschaftsschichten. Bildung gilt dabei als Schlüssel - und Aufklärungsarbeit, die nicht zuletzt auch bei Männern und Schwiegermüttern ankommen muss.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ORF.at/Simon Hadler
Bildung ist für die Mädchen in den mittelalterlich anmutenden Dörfern im Süden Nepals die einzige Chance, dem Kreislauf aus Knechtschaft und Zwangsverheiratung zu entkommen

ORF.at/Simon Hadler
Schon junge Mädchen müssen kräftig im Haushalt und in der Landwirtschaft anpacken. Ochsen sind hier Lastentiere - und ihre Fladen werden als Brennmaterial dringend benötigt.

ORF.at/Simon Hadler
Im Gespräch mit zwei Vätern, die ihre Töchter in die Schule schicken. Ja, seufzen die beiden, sie seien sich bewusst, dass die Gefahr droht, dass sich ihre Töchter als gebildete junge Frauen nicht verheiraten lassen wollen. Was sie dann tun werden? „Wir werden sehen.“

ORF.at/Simon Hadler
Die 15-jährige Janakowandari steht täglich um 4.00 Uhr auf, um noch vor der Schule für die ganze Familie vorzukochen

ORF.at/Simon Hadler
Sobhawati Harwan erzählt davon, wie sehr die ganze Familie von der Bildung ihrer Tochter Janakowandari profitiert. Sogar in Ehestreitigkeiten könne das Mädchen jetzt ihre Eltern beraten.

ORF.at/Simon Hadler
Stolz zeigt dieses Mädchen seine mit Henna bemalten Hände her. In der Schule geht es vor allem um eines: das Selbstbewusstsein zu stärken.

ORF.at/Simon Hadler
Diese Mutter sagt, wie wichtig ihr die Bildung der Tochter ist. Je mehr Wissen, desto größer der Horizont. Je größer der Horizont, desto selbstbestimmter lasse sich leben.

ORF.at/Simon Hadler
Die Lehrerin Misra Kuanari Thesu zeigt vor, mit wie viel Freude und Enthusiasmus die Mädchen in der Schule tanzen - was ihnen in den Dörfern komplett verboten ist

ORF.at/Simon Hadler
In den Bergen im Norden Nepals sind es nicht zuletzt Frauen, die unter den Folgen des Erdbebens vor einem Jahr zu leiden haben. Durch die katastrophalen Zerstörungen stieg der Alkoholkonsum - und dadurch auch die Zahl an misshandelten Frauen.

ORF.at/Simon Hadler
Zur Geburt sollen Mann und Schwiegermutter mitgenommen werden. Nicht so sehr zur Hilfe - sondern damit ihnen vermittelt wird, dass die Frauen sich schonen müssen nach der Entbindung.

ORF.at/Simon Hadler
Lehrerinnen, Ärztinnen, Krankenschwestern, Mitarbeiterinnen von NGOs: Sie sind die großen Vorbilder vieler Mädchen in Nepal

ORF.at/Simon Hadler
Oft der einzig mögliche Job außer Haus für Frauen: Verkäuferinnen in Kiosks entlang staubiger Straßen