Themenüberblick

„Dies Negerkindchen ist mein“

Mit dem Schicksal der Kinder von schwarzen GIs beschäftigt sich im Wiener Volkskundemuseum die Ausstellung „SchwarzÖsterreich“. Gezeigt werden unter anderem zahlreiche Objekte und Privatfotos.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Eintrag ins Stammbuch: „Dein Gesichtchen ist schwarz, dein Herzchen ist rein, sag! Jesus, dies Negerkindchen ist mein.“

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Maria mit ihrer Pflegefamilie in Oberösterreich, circa 1956. Maria hat gute Erinnerungen an ihre Pflegefamilie - und steht noch heute mit ihr in Kontakt.

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Helmut Köglbergers Karriere als Fußballstar - und die Hautfarbe wird ständig erwähnt, ob positiv („Braune Rakete“) oder negativ. Fans gegnerischer Mannschaften warfen Bananen aufs Spielfeld.

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Evelyn wurde in die USA geschickt, wo sie einen Nigerianer heiratete

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Robert hingegen blieb in Österreich. Hier ist er mit seiner Braut und seinen beiden Töchtern bei der Hochzeit 1995 zu sehen.

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Erinnerungen an die Schulzeit waren selten positiv - auch nicht für Maria. Rassismus war Alltag.

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Österreichische Schicksale: Doris mit ihrem Sohn Sebastian in Niederösterreich (links, 1983); Evelyn mit ihren Töchtern Ido und Idada (Mitte oben, USA, 2014); Peter und seine Tochter Esther (Mitte unten, Steiermark 1982); Lindas Kinder Helmut und Alexandra (rechts, Steiermark, circa 1978)

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Links unten: Peters Studentenausweis der Uni Graz (1974); rechts: die Studentenzeitung „Leerräume“ mit Beiträgen von Peter

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Die „Zehn kleinen Negerlein“: Schwarze Kinder werden wild und urtümlich dargestellt; Bericht im „Stern“ über den Film „Toxi spielt ihr Schicksal“, der sich mit schwarzen GI-Kindern befasst. Als einzige Lösung wird im Film der Auftritt des schwarzen Vaters präsentiert, der das Kind mit in die USA nimmt.

Eindrücke aus dem Volkskundemuseum

ORF.at/Simon Hadler

Peters Familienalbum, circa 1960. Es zeigt Peter als kleinen Buben in Österreich und zur selben Zeit seinen Vater in den USA.