„Echt“: Caravaggio-Gemälde in Frankreich entdeckt

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Auf dem Dachboden eines Hauses in Südfrankreich ist womöglich ein Gemälde des italienischen Malers Caravaggio (1571-1610) gefunden worden. Beim Bild „Judith und Holofernes“ handle sich um einen „echten“ Caravaggio, sagte der französische Gutachter Eric Turquin heute in Paris.

Das französische Kulturministerium hatte kürzlich eine Ausfuhrgenehmigung für das Ölgemälde verweigert, weil es von dem italienischen Barockmaler stammen könnte.

Caravaggios Gemälde "Judith und Holofernes"

APA/AFP/Patrick Kovarik

Entdeckt wurde das Gemälde bereits im April 2014 durch Zufall: Nach einem Wasserschaden öffneten die Besitzer eines Hauses nahe Toulouse einen Verschlag im Dachboden - und fanden dort das Bild. Ein Auktionshaus beauftragte Turquin mit einem Gutachten.

Kontroversen über Echtheit

„Dieses Licht, diese für Caravaggio typische Energie, keine Korrekturen, die sichere Hand und das Bildmaterial zeigen, dass dieses Gemälde echt ist“, sagte Turquin heute in Paris. Zugleich warnte der Experte, es werde über das Bild „mehr Kontroversen als Gutachten“ geben.

Das auf die Zeit von 1600 bis 1610 datierte Ölgemälde zeigt, wie die biblische Heldin Judith den assyrischen Feldherren Holofernes enthauptet. Experten sind geteilter Meinung, ob das Gemälde wirklich von dem als Caravaggio bekannten Maler Michelangelo Merisi stammt. Das französische Kulturministerium hält weitere Untersuchungen für notwendig und verweigert eine Ausfuhr des Gemäldes „mit großem künstlerischen Wert“.

Ähnlichkeiten mit „Judith“ von 1598

Es wäre nicht das einzige Caravaggio-Gemälde mit dem im Barock sehr beliebten Motiv, das den Triumph der katholischen Kirche gegen ihre Feinde in der Gegenreformation symbolisiert.

Caravaggios gemälde "Judith enthauptet Holofernes"

Public Domain

Caravagios bekanntes „Judith“-Gemälde von 1598

Seine „Judith enthauptet Holofernes“ aus 1598 zeigt die gleiche Gruppe inklusive des roten gefalteten Vorhanges im oberen Bereich. Die Plätze der alte Dienerin, die Judith bei der Tat hilft, und Judith selbst sind allerdings vertauscht. Als weitere Ähnlichkeit fällt das Gesicht der Judith auf - in dem Gemälde von 1598 handelt es sich um ein von Caravaggio öfter abgebildetes Modell.