Themenüberblick

Strom soll Treibstoff ablösen

Norwegen will als erstes Land der Welt Benzin- und Dieselautos verbieten. Ab 2025 sollen nur noch Elektroautos verkauft werden dürfen. Gleichzeitig sollen Radwege und „Öffis“ massiv ausgebaut werden. Das sieht „National Transit Plan“ für die Jahre 2018 bis 2029 laut Medienberichten vor.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In Norwegen sollen ab 2025 alle neu verkauften Fahrzeuge mit Strom oder Brennstoffzellen betrieben werden. Der vorgelegte Verkehrsplan bezieht dabei erstmals auch Nutzfahrzeuge mit ein. Alle Lieferwagen, drei Viertel der Fernbusse und die Hälfte der Lkws sollen bald keine Abgase mehr ausstoßen dürfen. So sollen die CO2-Emissionen des norwegischen Transportsektors bis 2030 halbiert werden.

Verkehr soll bis 2050 erdölfrei sein

Bis 2050 will die norwegische Regierung den gesamten Verkehr im Land erdölfrei gestalten. Das sieht eigentlich auch der Klimavertrag von Paris vor. Dem ambitionierten Verkehrsplan muss das Parlament erst zustimmen, Anfang 2017 befassen sich die Abgeordneten damit. Die Chancen für ein Ja gelten als hoch.

Das Erdölförderland investiert viel Geld in den „Öffi“-Ausbau und in Radwege. Fast eine Milliarde Euro sollen in den Ausbau der Radwege investiert werden, zweispurige, möglichst flache Rad-„Highways“ mit wenigen Kreuzungen sollen neun norwegische Städte mit ihren Vororten verbinden. Zweiradfans können dann mit bis zu 40 km/h in die Arbeit fahren. Der öffentliche Verkehr soll bereits in fünf Jahren erdölfrei sein. Schon jetzt sind zahlreiche E-Busse in Norwegen unterwegs, seit vorigem Jahr sogar eine strombetriebene Fähre. Sämtliche Taxis sollen bis 2022 ohne Benzin oder Diesel auskommen.

E-Mobilität wird stark gefördert

Strombetriebene Fahrzeuge werden in Norwegen stark vom Staat gefördert, 420 Millionen Euro schießt das Königreich im Jahr zu. Bei den E-Auto-Zulassungen ist Norwegen die Nummer eins in Europa, die weltweite Nummer eins ist China. In Norwegen werden 25 von 100 neu gekauften Fahrzeugen mit Strom betrieben. Allein 2014 wurden in dem Fünf-Millionen-Einwohner-Land fast 18.000 Elektroautos verkauft. In Österreich waren zuletzt insgesamt 5.500 Elektroautos unterwegs, das entspricht einem Anteil von 0,1 Prozent aller Personenkraftwagen.

Fahrer von Elektrofahrzeugen werden in Norwegen gezielt gefördert. Beim Kauf gibt es einen Steuerbonus von bis zu 9.000 Euro, an den Stromtankstellen können die Autos kostenlos geladen werden. Es fallen keine Autobahngebühren an, viele Parkplätze sind zudem für E-Autos reserviert. Wenn es in Zukunft noch mehr E-Autos gibt, sollen allerdings ein paar Zuckerln wegfallen, etwa die Benutzung von Busspuren und Gratisparken in Ballungsgebieten.

Link: