Kultgefährt urheberrechtlich geschützt
Der US-Comicverlag DC Comics, vor allem für die Comicserie „Batman“ bekannt, hat in einem Gerichtsstreit um das Batmobil einen Sieg errungen. Das rasante Vehikel darf nicht ohne Erlaubnis nachgebaut werden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Wie am Montag bekanntwurde, hält sich der Oberste Gerichtshof in Washington aus dem Urheberrechtsstreit zwischen DC Comics und einem kalifornischen Autobauer heraus. Damit hat das frühere Urteil eines Gerichts in Kalifornien, dass das legendäre Batmobil urheberrechtlich geschützt ist, Bestand. Wer also das rasante Kultfahrzeug nachbauen möchte, braucht dazu die Zustimmung des Rechteinhabers DC Comics.
Der Verlag hatte einen Autohersteller verklagt, der Batman-Fahrzeuge nachgebaut und um rund 90.000 Dollar (82.169,27 Euro) verkauft hatte. Im vergangenen September stellte sich ein Gericht in Kalifornien auf die Seite von DC Comics. Demnach habe das futuristische Fahrzeug besondere Eigenschaften, die ebenso wie die Batman-Figur urheberrechtlich geschützt seien.
Affleck überrascht Fans
Der neue Batman-Darsteller Ben Affleck überraschte unterdessen Besucher der Filmstudios Warner Bros. in Hollywood, wie ein Video im Internet zeigt. Der US-Schauspieler springt darin aus dem legendären Auto des Superhelden, sobald ein Kinofan seine Affinität zu Konkurrent Superman bekundet.
„Superman hat nicht einmal ein cooles Auto, in das er dich hineinsetzen könnte“, sagt Affleck in dem Video zu einem Mädchen. Die beiden Superhelden treffen im Kinoblockbuster „Batman v Superman: Dawn of Justice“ aufeinander. In einer anderen Szene nimmt der 43-jährige Oscar-Gewinner einen Besucher zu einer Spritztour auf dem Gelände des Filmstudios mit.
Helikoptertour mit Superman
Die Aktion ist Teil einer Charitykampagne für Omaze.com. Die Website verlost unter ihren Spendern besondere Erlebnisse, die man sich nicht kaufen kann. Der 32-jährige „Superman“-Darsteller Henry Cavill will etwa einige Gewinner mit dem Hubschrauber mitnehmen.
Links: