Fischer auf Kuba: Annäherung an USA positiv für EU

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Annäherung zwischen Kuba und den USA wird auch für die Europäische Union inklusive Österreich positive Auswirkungen haben. Diese Überzeugung äußerte Bundespräsident Heinz Fischer nach einem fast vierstündigen Gespräch mit Kubas Präsident Raul Castro gestern Abend (Ortszeit) in Havanna.

Der Präsident von Kuba Raul Castro Ruz und Bundespräsident Heinz Fischer

APA/Bundesheer/Peter Lechner

Aus der neuen Situation ergebe sich ein Bündel an neuen Netzwerken und auch wirtschaftliche Chancen, wobei die „Volumina der bilateralen Im- und Exporte noch nicht imponierend“ seien, wie Fischer einräumte. Der Bundespräsident wurde bei seiner Reise aber von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation begleitet und hatte am Vormittag auch an einem bilateralen Wirtschaftsforum teilgenommen.

Auch Menschenrechte Thema

Castro habe ihm den Eindruck vermittelt, dass ihm neue Beziehungen zu den USA sehr wichtig seien, und versichert, dass er den neu eingeschlagenen Kurs auch mit seinem Bruder, Revolutionsführer Fidel Castro, abgestimmt habe.

Österreich habe mit Kuba bereits seit 70 Jahren diplomatische Beziehungen, so Fischer, und zähle damit zu jenen Ländern, von denen sich Kuba schon immer fair behandelt fühlt „als ein Land, mit dem man trotz unterschiedlicher Systeme gut zusammenarbeiten kann“.

Kuba befinde sich derzeit etwa durch den Verfall der Rohstoffpreise in keiner leichten Lage, das Land habe aber das Gefühl, bereits schwierigere Situationen gemeistert zu haben, etwa den Zusammenbruch des ehemals wichtigsten Partners, der Sowjetunion.

Auch die Menschenrechte seien ausführlich besprochen worden, berichtete Fischer weiter. Dabei habe Castro unter anderem darauf verwiesen, dass dieses Thema von den USA immer als Druckmittel gegen sein Land verwendet würden, die Vereinigten Staaten es aber selbst damit nicht immer so genau nehmen würden. Etwa im Irak und dem US-Straflager Guantanamo auf Kuba, dessen Rückgabe eine der zentralen Forderungen seiner Regierung für bessere Beziehungen mit den USA sei.