Nach Kritik von Verbänden
Der dänische Spielwarenhersteller Lego bringt erstmals ein im Rollstuhl sitzendes Spielzeugmännchen auf den Markt. Die für Lego typische gelbe Figur mit grauer Kappe, grauer Jacke und blauer Hose sowie einem Lächeln auf den Lippen komme im Juli in die Geschäfte, sagte eine Sprecherin des Unternehmens.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Behinderteninitiativen hatten Lego dafür kritisiert, das Thema Behinderung in seinem Sortiment auszusparen und nicht die ganze Vielfalt der Menschheit darzustellen. Ein weibliches Pendant wird es allerdings vorerst nicht geben.
„Echte Tränen in den Augen“
„Wir haben echte Tränen in den Augen“, teilte die gegen Diskriminierung kämpfende Kampagne „Toy Like Me“ in einer ersten Reaktion mit. Weltweit mehr als 150 Millionen Kinder mit Behinderungen, deren Eltern, Großeltern und Betreuer seien nun „sehr, sehr, sehr glücklich“. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) wandte sich auf Twitter an Lego: „Das ist großartig, danke für die Förderung von Vielfalt!“
Lego kommt damit dem seit Langem von Behindertenverbänden geäußerten Wunsch nach, in den Spielzeugen auch Behinderungen mit abzubilden. So hatte eine von der Gruppe „Toy like me“ gestartete Internetpetition zuletzt mehr als 20.000 Unterstützer für die an Lego gerichtete Forderung gefunden, ein positiveres Bild von Behinderung zu zeigen.
Auf Nürnberger Messe zu sehen
Die Figur war zunächst auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zu sehen, auf der 850 Aussteller aus 67 Ländern Fachbesuchern ihre Produkte präsentierten. Rund 70.000 Besucher fanden sich in dem vollständig ausgebuchten Messezentrum ein. Auf der Messe können Händler sichten und auch testen - bereits im Jänner wird für das entscheidende Weihnachtsgeschäft geordert. Die mehr als eine Million ausgestellten Spielzeuge in den kilometerlangen Regalreihen werden aber nicht tatsächlich benutzt.
In den 18 Hallen warteten mehr als eine Million Produkte - unter anderem zu den Themen Modellbau, Holzspielwaren, Schreibwaren, Puppen, Plüsch, Sport und Outdoor sowie Lernen und Experimentieren. Auch Faschings- und Babyartikel nahmen ganze Hallen ein. Besonders genau sahen die Händler bei den Umsatztreibern aus dem vergangenen Jahr hin. 2015 landeten vor allem Lego-Baukästen und Lizenzspielwaren - etwa von Star Wars und Disney Frozen - auf dem Gabentisch.
Links: