Themenüberblick

Verwandlungskünstler und Popphänomen

David Bowie gehört zu den erfolgreichsten Sängern der Popgeschichte - und zu den wandelbarsten: Er war Beatnik, Glamboy, Mod, Rock ’n’ Roller und insgesamt vielleicht so etwas wie ein übermächtiges Phantom der Popmusik. Im Jänner 2016 starb der Künstler im Alter von 69 Jahren an Krebs.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1969

AP/RTN/MediaPunch

Porträt von David Bowie von 1969, als der britische Sänger mit Major Tom seinen Durchbruch feierte

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1970

Corbis/Hulton-Deutsch Collection

Der Sänger 1970 bei den Valentine Pop Awards - immer noch mit Lockenpracht, aber mit neuer Haarfarbe

David Bowie als Ziggy Stardust, Archivbild aus dem Jahr 1972

AP/Brian Horton

Diesen sehr androgynen und eng anliegenden Anzug trug Bowie bei seiner „Ziggy Stardust“-Tournee 1972. Der Designer Freddie Buretti ließ sich für den Anzug von Stanley Kubricks Kultfilm „Uhrwerk Orange“ inspirieren.

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1974

AP/RTNWalter/MediaPunch/IPX

Rebell Bowie 1974, als sein von ihm selbst als Protestalbum tituliertes „Diamond Dogs“ erschien

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1976

Corbis/RetnaUK/Andrew Kent

Bowie im Jänner 1976. In diesem Jahr zog der Sänger nach Berlin, wo er bis 1978 lebte. In dieser Zeit entstand unter anderem „Heroes“.

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1980 von David Bowie in dem Broadway-Stück "The Elephant Man"

AP/Lederhandler

Bowie bei Theaterproben zur Broadway-Show „The Elephant Man“ mit der Schauspielerin Patricia Elliott, September 1980

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1985 in einem Tonstudio

Corbis/Denis O'Regan

Endgültig massentauglich wurde Bowie wohl 1983 mit seinem auf allen Kanälen laufenden Dauerhit „Let’s Dance“

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 1985 in einem Tonstudio

Corbis/ZUMA Wire/Harrison Funk

Bowie nach Studienaufnahmen in den Atlantic Studios, New York, im Dezember 1985. In diesem Jahr erschien unter anderem „Dancing in the Street“ - im Duett mit Mick Jagger.

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 2002, auf dem Glastonbury Festival

Reuteras/Ian Hodgson

2000 war Bowie Headliner auf dem legendären Glastonbury Festival - zum zweiten Mal nach 1971

Archivbild von David Bowie aus dem Jahr 2003, während seiner Tour durch Großbritannien

Reuteras/Ian Hodgson

Ende 2003 tourte Bowie durch sein Heimatland Großbritannien. Sein erstes Konzert bestritt er gut gelaunt in Manchester.

David Bowie mit seiner Frau Iman im Jahr 1995

Reuters/Simon Kreitem

Seit 1992 war Bowie mit dem Model Iman Abdulmajid verheiratet. Im Bild bei den Q Music Awards in London, 1995.