Gericht: Wissenschaft darf Texte von Anne Frank nutzen
Texte aus den Tagebüchern von Anne Frank dürfen nach einem Gerichtsurteil für wissenschaftliche Zwecke kopiert und veröffentlicht werden. Die Freiheit der Wissenschaft habe Vorrang vor dem Urheberrecht, urteilte ein Gericht heute in Amsterdam. Der Schweizer Anne Frank Fonds wollte ein Verbot einer wissenschaftlichen Gesamtausgabe erreichen.
Der Fonds besitzt die Rechte an den weltberühmten Tagebüchern, die das jüdische Mädchen (1929 - 1945) im Versteck vor den Nationalsozialisten in Amsterdam während des Zweiten Weltkrieges geschrieben hatte. Die Tagebücher sind im Besitz des niederländischen Staates und als Dauerleihgabe der Amsterdamer Anne Frank Stiftung zur Verfügung gestellt worden. Die Stiftung wollte ursprünglich 2016 eine neue Gesamtausgabe der Tagebücher veröffentlichen, hat dieses Projekt aber zunächst aufgegeben.
Das Urheberrecht endet im Prinzip 70 Jahre nach Tod von Anne Frank. Da aber noch 1986 eine Ausgabe mit bis dahin unveröffentlichten Texten erschienen war, gilt dem Gerichtsurteil zufolge das Urheberrecht weitere 50 Jahre.